PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jens Scheer: Unterschied zwischen den Versionen
→Privates: Quelle der Aussage |
kaum als solcher bekannt |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:KPD/AO-Mitglied]] | [[Kategorie:KPD/AO-Mitglied]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges SPD-Mitglied]] | [[Kategorie:Ehemaliges SPD-Mitglied]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen)]] |
Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 07:32 Uhr
Jens Scheer (* 30. Mai 1935 in Hamburg; † 18. Juli 1994 in Bremen) war ein deutscher Atomphysiker und Atomkraftgegner. Ab 1970 beteiligte er sich am Aufbau der neugegründeten Universität Bremen und wurde 1971 dort zum Professor berufen. Scheer warnte bereits vor 1986 vor dem RBMK-Reaktortyp, der zur Katastrophe von Tschernobyl führte.
Politik
1965 wurde er zunächst Mitglied der SPD, trat aber ein Jahr später aus Enttäuschung über die Große Koalition wieder aus. Als Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) engagierte er sich in der 68er-Bewegung. Über die „Rote Zelle Physik“ und den „Kommunistischen Studentenverband“ (KSV) kam er zur KPD. Auf Grund seiner politischen Aktivitäten und wegen des Radikalenerlasses musste Scheer ab den 1970er Jahren gegen Berufs- und Hausverbote an der Universität Bremen kämpfen. Zeitweise arbeitete er auch mit Walther Soyka zusammen.[1]
Privates
Scheer wuchs in Hamburg als Sohn eines Staatsanwalts und einer Lehrerin auf. Er hatte zwei Geschwister. Seine Mutter hatte bereits zwei Jahre vor seiner Geburt ihren Beruf aufgegeben und war ganz im Sinne der Nationalsozialismus als Hausfrau und Erzieherin der drei Kinder tätig. Jens Scheer war nie verheirat, hat jedoch ein Kind aus einer seiner Beziehungen.[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Autorengruppe des Projektes SAIU an der Universität Bremen: Zum richtigen Verständnis der Kernindustrie – 66 Erwiderungen. Oberbaumverlag, Berlin 1975.
- mit Klaus Bätjer: Die Atomenergie in der DDR, Information zu Energie und Umwelt. Teil A, Nr. 7, 2. überarbeitete Auflage, Universität Bremen, Bremen, 1980.
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://archive.org/stream/LebensschutzbewegungAufwecken/Rechtsweg_8_A_djvu.txt
- ↑ Nach Auskunft aus seinem privaten Umfeld wahrscheinlich vor 1990 geboren (Anmerkung von FMRauch).
Vergleich zu Wikipedia