Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zugot

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Zugot (hebr. Paare; auch Sugot) oder die fünf Paare bezeichnet man eine Reihe von jüdischen Schriftgelehrten im Zeitalter des 2. Tempels, sie sind unmittelbare Vorläufer der Mischna-Lehrer (Tannaiten).

Es sind fünf Paare, jeweils die zwei bedeutendsten Gelehrten der Generation, von denen der eine Vorsitzender (Nasi), der andere stellv. Oberhaupt des Synhedrions (Ab Bet-Din) gewesen sein soll (vermutlich insgesamt ein Anachronismus):

1. Paar:

  • Jose (Josse / Josef) ben Joezer aus Tsereda (Stadt im Stamme Manasse) (Abot I., 4), erlitt angeblich den Märtyrertod; er hatte gesagt: "Es sei dein Haus ein Versammlungshaus der Weisen, und bestäube dich mit dem Staube ihrer Füsse und trinke mit Durst ihre Worte"
  • Jose (Josse) ben Jochanan (aus Jerusalem) (Abot I., 4); er sagt: "Es sei dein Haus geöffnet der Erleichterung, und es seien Arme deine Hausgenossen, und plaudere nicht zuviel mit der Frau. Bezüglich der eigenen Frau ... , um wieviel mehr mit der Frau eines anderen

(beide zur Zeit des makkabäischen Unabhängigkeitskriegs)

2. Paar:

  • Joschua ben Perachja / Josua, Sohn des Perachja (laut Sanh 107b und Sota 47a Lehrer Jesu); er sagte angeblich (Abot I., 6): "Schaffe dir einen Lehrer und erwirb dir einen Genossen und beurteile jeden Menschen nach der günstigen Seite"
  • Nittai (andere Lesart: Mattai) der Arbelite(r) / Nittai aus Arbela (Irbid bei Tiberias); er sagte angeblich (Abot I., 7): "Halte dich fern von einem bösen Nachbarn, und verbinde dich nicht mit einem Bösewicht und glaube niemals, dass die Bestrafung ausbleibt"

(beide zur Zeit des Joh. Hyrkanus)

3. Paar:

  • Juda ben Tabbai (Jehuda, Sohn des Tabbai)
  • Schimon ben Schetach (Simeon ben Schetach) (Bruder der Salome Alexandra?); Simon, Sohn Schetachs, waltete unparteiisch und ohne Ansehen der Person seines Amtes als Präsident des Synhedrions, liess bei einem Rechtsfall den König Jannai persönlich vor Gericht erscheinen, wies ihn an, als Beklagter ("vor Gott, nicht vor dem Richter") zu stehen statt zu sitzen; über seine grosse Redlichkeit wird folgende Geschichte erzählt: Simon hatte von einem Araber einen Esel gekauft; die Schüler hatten an dem Hals des Esels einen kostbaren Edelstein bemerkt und brachten diesen voller Freude ihrem Lehrer; dieser aber erklärte, dass er nur den Esel und nicht den Edelstein gekauft habe, und befahl, den Edelstein sofort dem Araber zurückzugeben, bei dessen Empfang der Araber ausgerufen habe: Gelobt sei der Gott Simons!

(beide zur Zeit von Alex. Jannaeus und Salome Alexandra)

4. Paar:

  • Schemaja / Šemaja; sein Ausspruch in Abot (I., 10): "Liebe die Arbeit und hasse das Streben nach hoher Stellung, und suche nicht die Bekanntschaft mit den Machthabern"
  • Abtalion / Abtaljon / Ptollion

(beide zur Zeit Hyrkans II.) (= die bei Josephus Ant. XIV; XV genannten Samaias und Pollion??) die hoch geachteten Schemaja und Abtaljon stammten von Männern aus der Nachkommenschaft des assyrischen Königs Sanherib ab, die zum Judentum übergetreten waren und dann Israelitinnen geheiratet hatten

5. Paar:

  • Hillel (Hillel "der Alte"), die Traditionen über sein Leben sind völlig klischeehaft, kontrastieren den "sanften" Hillel mit dem "strengen" Schammai (und haben viel mit den Topoi der hellenistischen Gelehrtenbiographie gemeinsam); Hillels Aussprüche in Abot (I., 12-14.): "Gehöre zu den Schülern Aharons, Frieden liebend und nach Frieden strebend, die Menschen liebend und sie der Thora näher bringend ... Wer seinen Namen verbreitet, verliert seinen Namen ganz, wer nicht zunimmt, nimmt ab, wer nicht lehrt, ist todeswürdig, und wer sich der Krone bedient, schwindet dahin ... Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich? Und wenn ich für mich bin, was bin ich? Und wenn nicht jetzt, wann denn?" – und wieder II., 8: "Wer Fleisch mehrt, mehrt Würmer; wer Güter mehrt; mehrt Sorge; wer Frauen mehrt, mehrt Aberglauben; wer Mägde mehrt, mehrt Unzucht; wer Knechte mehrt, mehrt Diebstahl. Wer aber Thora mehrt, mehrt Leben; wer Schulen mehrt, mehrt Weisheit; wer Beratung mehrt, mehrt Verständnis; wer Wohltätigkeit mehrt, mehrt Frieden; wer sich einen guten Namen erworben, hat ihn für sich erworben; wer Worte der Thora sich erworben, hat das Leben der kommenden Welt sich erworben"
  • Schammai / Šammaj (manchmal ebenfalls "der Alte" genannt); sein Ausspruch in Abot (I., 15): "Mache deine Thora zu einer feststehenden Beschäftigung, sprich wenig und tue viel, und empfange jeden Menschen mit freundlicher Miene"

(beide zur Zeit Herodes des Großen)

(von diesen Übergang der Tradition auf Jochanan b. Sakkai)

Vergleich zu Wikipedia