PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zionistische Jugend in Deutschland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zionistische Jugend in Deutschland (ZJD) ist ein deutscher Jugendverband, der am 22. Mai 1960 gegründet wurde. Ihr Ziel besteht darin, jüdischen Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren das Judentum und den Staat Israel näher zubringen.

Die ZJD sieht sich als Tochterorganisation von Habonim Dror, mit denen in Vergangenheit mehrmals kooperative Ferienlagertreffen zustande kamen.

Momentan ist die ZJD in Berlin, München und Frankfurt vertreten, eine Gruppengründung in Köln ist vorgesehen.

Aufgaben

Die ZJD hat folgende Aufgaben:

  1. Zionistische Arbeit, Berufsausbildung und die spätere Alijah (Auswanderung) nach Israel: „Die ehemals herrschende Vorstellung, dass Israel der einzig sichere Platz für Juden sei, ist der Erkenntnis gewichen, dass es vielmehr einer der gefährlichsten Orte zum Leben ist. So wird auch in Israel das Diaspora-Judentum nicht mehr verächtlich angesehen, sondern als Bereicherung“.[1]
  2. Das Erlernen des modernen, lebendigen Hebräisch.
  3. Ausflüge, Seminare und Camps
  4. Kontakt zur Umwelt und zu anderen Jugendgruppen
  5. Selbstständige zionistische Jugendtätigkeit und Mitarbeiter am jüdischen Leben in Deutschland.

Einzelnachweise

  1. 50 Jahre Zionistische Jugend Deutschland. auf der Webseite der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 31. Mai 2010.

Weblinks

Symposium des Jüdischen Museums zu 50 Jahre Zionistische Jugend in Deutschland 2010

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Victor Vegas angelegt am 29.11.2010 um 22:27, weitere Autoren: Drstefanschneider, Textkorrektur, Xenos, Roterraecher, RonMeier, Jergen, Messina, AlterWolf49, XenonX3