Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zimtstern (Modelabel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zimtstern GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1995
Unternehmenssitz Zürich, Schweiz
Unternehmensleitung Thomas Meyer und Reto Kuster (Geschäftsführer)[1]
Mitarbeiter 31
Umsatz 11 Millionen CHF (2008)[2]
Branche Mode
Produkte Snowboard-, Skate- und Surfwear
Website www.zimtstern.com

Zimtstern ist ein Schweizer Modelabel mit Sitz in Zürich, das 1995 gegründet wurde und vor allem im Bereich Snowboard- Skate- und Surfwear produziert, aber auch Streetwear vertreibt. Zimtstern gilt als "Trendmarke".[3]

Das Logo der Marke ist ein Berg, der durch einen diagonalen Spalt getrennt einen unteren schwarzen und einen oberen roten Teil aufweist. Der obere rote Teil ist dabei wie eine Hälfte eines Sternes gestaltet, von dem man nur drei Zacken sieht.

Gründung

Gegründet wurde die Zimtstern GmbH 1995 als kleines ´Do-ityourself`-Garagenlabel aus der Idee heraus, Alternativen zu dem oft fantasielosen Angebot an Snowboard-Bekleidung zu bieten. Inzwischen hat sich Zimtstern zu einer stilistisch einflussreichen Marke entwickelt. Das Zürcher Unternehmen beschäftigt 31 Mitarbeiter (Stand Aprli 2008) und konnte in den vergangenen Jahren regelmässige Umsatzsteigerungen im zweistelligen Bereich erzielen.[4]

Vertrieb

Neben einem online-shop vertreibt Zimtstern seine Produkte auch über einen Flagship-Store in München, der die gesamte Produktpalette anbietet und laut Internetseite die besten Mitarbeiter angestellt hat, die es je gab. Am 23. September 2009 wird zudem auch ein Store in Zürich eröffnet. Ausserdem kann man in 13 Ländern in einigen Bekleidungsgeschäften Zimtsternprodukte erwerben, darunter auch Kanada, Japan oder Tschechien. In Deutschland gibt es Zimtstern in 109 Modegeschäften in 13 Bundesländern zu erwerben, die alle im Bereich der Skate- oder Surfwear angesiedelt sind, z.B. Epoxy oder der Titus Dittmann GmbH. Die meisten dieser Läden gibt es mit 41 in Bayern.

Typisch für das Label ist dabei der Schriftzug Zimtstern quer über die Brust.

Einzelnachweise

  1. [1] pdf-Dokument von Selectline, einem Textilgrosshandel, der für Zimtstern arbeitet
  2. Unternehmensangaben aus der Clean Clothes Campaign auf der Website der Erklärung von Bern
  3. Beobachter.ch: "Schuften für Freizeit-Freaks" [2]
  4. [3] siehe Einzelnachweis 1

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Happygolucky, WIKImaniac, XenonX3, Textkorrektur, Jergen, Adyrion