PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ziegenlippe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ziegenlippe (Xerocomus submentosus) ist ein zur Gattung der Filzröhrlinge (Xerocomus) gehörender Speisepilz, der von manchen Bestimmern jedoch auch der Gattung der Dickröhrlinge (Boletus) zugerechnet wird. Beide gehören zur Familie der Röhrlinge (Boletaceae).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ziegenlippe (Xerocomus submentosus)

Beschreibung

Hut

Gewölbter gold- bis olivbrauner Hut mit trocken feinfilziger Oberfläche, selten (bei trockenem Wetter) felderig aufgerissen, dann aber meistens in die Tiefe, bis ins Hutfleisch hinein.

Poren

Sehr große, grobe, eckige Poren mit ca 5-15 mm langen Röhren. Leuchtend gelbe, bei Druck nur schwach blauende Poren.

Stiel

Stiel goldgelb oder gelblich.

Fleisch

Im Stiel leuchtend helles gelbes, festes Fleisch; Hutfleisch gelb-weißlich, weich, Pilzgeschmack schwach ausgeprägt.

Geruch

Schwach pilzig.

Geschmack

Pilzgeschmack schwach ausgeprägt, nur für Mischpilzgerichte geeignet; als alleinige Pilzzutat fade.

Sporenfarbe

olivbraun

Vorkommen

Einzeln oder in kleinen Gruppen als Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig,bis zu subarktischen und alpinen Regionen.

Ähnliche Arten

  • Dunkler Rotfußröhrling (Boletus pruinatus); kleiner als die Ziegenlippe, eßbar;
  • Brauner Filzröhrling (Boletus ferrugineus); dunkler- mit netzartiger Zeichnung des Stiels;

Speisewert

Guter Speisepilz, muß aber zügig verarbeitet werden, da er anfällig gegen den Befall mit Goldschimmel ist. Dieser zeigt sich zunächst durch weißfilzig verschimmelte Poren, innerhalb kürzester Zeit überzieht der Schimmel den ganzen Pilz und verfärbt sich beim Aussporen nach goldgelb. Befallene Pilze sollten unter keinen Umständen mehr verzehrt werden, auch Ausschneiden der befallenen Pilzteile hilft nicht.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Andere Lexika