Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zentrum für Managementsimulation

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) ist ein Lehr- und Forschungszentrum zum Themenfeld Planspiel an der DHBW Stuttgart. Das ZMS ist Teil des Centre of Applied Sciences und wird aus Studiengebühren finanziert. Ziel ist die Erweiterung und Verbesserung des Angebots an Planspielen der Hochschule.

Ziele

Ziel des im November 2008 gegründeten Zentrums ist es, „Planspiele und Simulationen“ noch intensiver in der Lehre einzusetzen. Mit der Einrichtung sollen die Studienbedingungen und insbesondere Planspiel-Veranstaltungen an der DHBW Stuttgart weiter verbessert und attraktiver gemacht werden. Durch angewandte Forschung wird die Durchführung von Planspielen zudem evaluiert, erweitert und verbessert.

Lehre und Dienstleistung

Durch die Einrichtung des ZMS sollen optimaler Lehr-Lernbedingungen für die Durchführung von Planspielen geschaffen werden. Dazu gehört die Beratung von Lehrenden bei der Auswahl von Planspielen und Zusatzmodulen und bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Lehrende werden mit einem „All-in-Service“ in Form eines Baukastensystems mit Planspielen, Materialien, Räumen und Dozenten unterstützt. Insgesamt werden an der DHBW Stuttgart fast 30 verschiedene, zumeist betriebswirtschaftliche Planspiele eingesetzt.

Angewandte Forschung

Die angewandte Forschung zum Themenfeld „Planspiele und Simulationen“ stellt einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit des ZMS dar. Mit dieser leistet das ZMS einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Einsatzes von Planspielen vor allem im Bereich der Hochschule. Ausdruck der Forschungsarbeit ist die Verleihung des Deutschen Planspielpreises für hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Themenspektrum „Planspiele und Simulationen“.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 77.3.10.221 Alle Autoren: Enantiodromie, AHZ, Nepomucki, Atamari, 77.3.10.221