PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zentralrat der freigemeindlichen und messianischen Juden n.e.V.
| Zentralrat der freigemeindlichen, messianischen und gemeindefreien Juden in Deutschland, Österreich und der Schweiz n.e.V. (ZMJ)  | |
|---|---|
| Zweck: | Interessenverband der messianischen, gemeindefreien Juden und judeo-christlichen Panentheisten im deutschen Sprachraum | 
| Vorsitz: | Benjamin Feldman (zuletzt wiedergewählt im Oktober 2021) | 
| Gründungsdatum: | 1. Juni 2001 | 
| Mitgliederzahl: | 41.436 (Stand Januar 2022) | 
| Sitz: | Frankfurt am Main, Zürich, Wien | 
| Webseite: | Offizielle Internetpräsenz | 
Der Zentralrat der freigemeindlichen, messianischen und gemeindefreien Juden in Deutschland, Österreich und der Schweiz (ZMJ) ist die Interessenvertretung der messianischen und gemeindefreien Juden sowie Altapostolen/Urgemeindler und judeo-christlichen Panentheisten im deutschsprachigen Raum. Er lehnt die so genannte ‘Judenmission’ ab und nimmt Mitglieder auf, die sich bereits gefestigt messianisch, panentheistisch, urgemeindlich oder gemeindefrei definieren.
Geschichte
Der ZMJ ging aus dem Königsteiner Treffen jüdischer Minderheiten im Jahr 2001 hervor. Bis zum Jahr 2021 gab es im Präsidium eine Mehrheit für die Haltung, keine Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Dies wurde im Herbst 2021 mit einer Stimmenmehrheit von 15 vs. 5 geändert.
Organisation
Mit Deutschland, Österreich , der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein, Luxemburg und West-Belgien deckt der ZMJ den gesamten deutschen Sprachraum ab. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird von der Schweizer Sektion gesteuert, das Präsidium hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Der ZMJ ist überparteilich und nimmt neue Mitglieder kostenfrei, jedoch erst nach einer strikten Überprüfung auf. Aus innerjüdischen Differenzen hält sich der Zentralrat der Messianischen Juden in Deutschland, Österreich und der Schweiz generell heraus.
Ziele und Aktivitäten
Der Zentralrat der messianischen gemeindefreien Juden in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertritt die Interessen der im deutschsprachigen Raum lebenden messianischen, urgemeindlichen, altapostolischen und pantheistischen Gläubigen vertreten. Er ist bemüht, die Lage ihrer Mitglieder zu verbessern und sie so gut wie möglich vor Diskriminierungen zu beschützen.
Der ZMJ wurde außerdem gegründet, um Interesse an der Existenz messianisch Gläubiger zu steigern, da diese weitgehend unbeachtet bleiben, obwohl seit den 1990er Jahren durch Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion Deutschland neben den USA und Israel die meisten messianischen Juden als Staatsbürger hat. Auf Grundlage der Geschichte der Juden im 20. Jahrhundert möchte der ZMJ Rassismus mit aller Kraft entgegenwirken. Zur Umsetzung dieser Ziele zählt der Verband zu seinen Aufgaben auch die nichtmonetäre Förderung, Beratung und Koordinierung kultureller und karitativer Aktivitäten seiner Mitglieder
Finanzierung
Der ZMJ ist ein n.e.V. mit ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitern und einem ebenso ehrenamtlichen Präsidium, dass alle Aktivitäten selbst stemmt. Es werden zur Wahrung von Unabhängigkeit und Redlichkeit keine Spenden oder Beiträge an- oder eingenommen.
Weblinks
- Internetpräsenz – offizielle Website
 - Twitter – der Zentralrat auf Twitter