Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zeno.org

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeno.org wurde 2007 von der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH (einer Schwestergesellschaft der Directmedia Publishing) mit dem Ziel einer privat geführten Digital -Bibliothek (Enzyklopädie) gegründet.

Zeno.org verfügt über zahlreiche digitalisierte Volltexte der unterschiedlichsten Themenbereiche vorrangig aus den Bereichen Kunst, Literatur,Musik, Philosophie, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lexika.

Auswahl historisch bedeutsamer Lexika
  • Conversations-Lexikon (1809–1811)
  • Damen Conversations Lexikon (1834–1838)
  • Bilder-Conversations-Lexikon (1837–1841)
  • Herders Conversations-Lexikon (1854–1857)
  • Pierers Conversations-Lexikon (1857–1865)
  • Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon (1911).
  • Meyers Großes Konversationslexikon in der 6. Auflage (1905-1909)

Urheberechte

Der Inhalt der Textbeiträge darf als Einzelwerk oder Werkbestandteil - auch zu kommerziellen und gewerblichen Zwecken - kopiert, verbreitet, öffentlich wiedergegeben und Dritten zugänglich gemacht werden. Zeno bittet darum, auf die Herkunft des Inhaltes wie folgt hinzuweisen: Quelle: http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH.

Copyright-Vermerke, Marken oder andere Rechtsvorbehalte Dritter dürfen nicht entfernt werden. [1]

Sonstiges

Im Dezember 2009 hat der Forschungsverbund TextGrid die Digitale Bibliothek von zeno.org erworben.[2]

Auf den Zeno.org-Seiten wird regelmäßig zur Wikipedia verwiesen, somit ist anzunehmen, daß Zeno.org und die Wikipedia eng miteinander kooperieren.

Weblinks


Einzelnachweise