PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Yellow (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Yellow |
Originaltitel | Yellow |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Länge | 4 Minuten |
Stab | |
Regie | Neill Blomkamp |
Drehbuch | Terri Tatchell, Neill Blomkamp |
Produktion | Robin Hays, Shannon Worley |
Musik | Kim B. Christensen |
Kamera | Trent Opaloch |
Besetzung | |
Yellow ist der Name eines futuristischen, dystopischen Kurzfilms von 2006 bei dem Neill Blomkamp Regie führte.
Der Film wurde im Auftrag des Sportwarenherstellers Adidas gedreht und war ein Teil der Werbekampagne "Adicolor" in welcher sieben Regisseure jeweils einer anderen Farbe zugeteilt wurden und nach ihrer persönlichen und emotionalen Meinung einen Kurzfilm erstellen sollten, später wurden alle als Podcast veröffentlicht.[1]
Der Kurzfilm wurde in einem Mockumentarischen Stil und in der von Neill Blomkamp's Werken üblich genutzen Handkameraperspektive von Trent Opaloch gedreht[2] und handelt von einem Israelischen Weltreisenden Roboter der zum aggresiven Einzelgänger wird.[3] Das Drehbuch wurde von Terri Tatchell und Blomkamp geschrieben.[4]
Handlung
Der Film beginnt mit dem Darstellen des Erstellungsprozess des Hauptcharakters im Film, dem gelben Android. Es wird erklärt, dass fünf gleiche Instanzen von dem Experiment erstellt wurden und jeder der Fünf gleich und nur anhand ihrer Farbe zu unterscheiden sind aber es stellt sich heraus, dass einer der Fünf doch verschieden ist. Der Gelbe entwickelte die Fähigkeit zu denken und zu lernen um dann zum Punkt zu gelangen, zu entscheiden aus der Einrichtung auszubrechen und seinen Plan in die Tat umzusetzen, danach wandert er 18 Monate lang durch die Verschiedensten Länder und lernt die verschiedensten Kulturen kennen. Letztendlich wird er von einem SWAT-Team gejagt und in die Enge getrieben. Der Film endet im Showdown des Kampfes zwischen dem Android und dem SWAT-Team und der stimme einer Person die, die Geburt einer neuen Zeit andeutet in der KI's zu einem Teil der Gesellschaft gehören werden.
Referenzen
- ↑ adicolor News. adidas Press. Abgerufen am 29. August 2009.
- ↑ NEIL BLOMKAMP - ADICOLOR, YELLOW IS DIFFERENT. UnitedNathanProductions (4. April 2006). Abgerufen am 29. August 2009.
- ↑ How Peter Jackson Discovered District 9 Director Neill Blomkamp. Wired.com (20. Juli 2009). Abgerufen am 29. August 2009.
- ↑ Adicolor Yellow Android created by Blomkamp. The Inspiration Room. Abgerufen am 29. August 2009.
Weblinks
- Yellow auf der Offiziellen Seite
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion
- Autoren: PDD, Hyperionb, Klapper, Der Bischof mit der E-Gitarre
- Text in der englischen Wikipedia