Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Yauba

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Yauba
Beschreibung Internet-Suchmaschine
Benutzerkonto nicht erforderlich
Eigentümer Yauba New Media
Erschienen März 2009
URL http://www.yauba.com

Yauba ist der Name einer Suchmaschine, die nach dreijähriger Entwicklung in Bangalore, Delhi und London im März 2009 freigeschaltet wurde. Sie basiert nach Angaben der Betreiber auf Forschungsergebnissen des Indian Institute of Technology, der University of Delhi, des Massachusetts Institute of Technology, der Harvard University und der University of California at Berkeley.

Die Suchmaschine arbeitet mit semantischen Konzepten, so setzt sie Technologien zur automatischen Disambiguierung von Wortbedeutungen ein. Yauba ermöglicht facettierte Navigation, z. B. kann nach der Eingabe des mehrdeutigen Suchbegriffs Java die Suche auf die gewünschte Bedeutung eingegrenzt werden.

Die Treffer werden nach den Kategorien Internetseiten, Echtzeitsuche, Mainstream-Nachrichten, soziale Nachrichten, Blogs, Antworten, Bilder, Videos, PDF-Dateien, Word-Dateien, Powerpoint-Dateien und soziale Netzwerke angeordnet.

Die Betreiber betonen, dass ihnen der Schutz der Privatsphäre besonders wichtig ist, nach ihren Angaben werden die Suchen der Nutzer nicht gespeichert und es werden keine Cookies gesetzt. Außerdem können Nutzer über Yauba Webseiten anderer Anbieter anonym besuchen.[1]

Einzelnachweise

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: YMS , Wesener