PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Xenozentrismus
Xenozentrismus (englisch: xenocentrism) ist ein politischer Neologismus, geprägt als Gegenbegriff zum Ethnozentrismus.[1] Xenozentrismus ist die Vorliebe für die Produkte, Stile oder Ideen einer fremden Kultur. Sowohl die Bewegung des Primitivismus im 18. Jahrhundert in der europäischen Kunst und Philosophie als auch das Konzept des edlen Wilden sind Beispiele für Xenozentrismus.
Begriffsherkunft und Verwendung
Xenozentrismus wird in jüngster Zeit in der Sozialphilosophie verwendet, um eine bestimmte ethische Gesinnung zu beschreiben. Ethnozentrismus, wie der Begriff von William Graham Sumner von der Yale University geprägt wurde, beschreibt die natürlichen Neigungen des Einzelnen unverhältnismäßig hohen Wert auf die Werte und Überzeugungen der eigenen Kultur im Vergleich zu anderen zu legen. Der Begriff wird auf Donald P. Kent und Robert G. Burnight zurückgeführt, die ihn im Jahr 1951 geprägt haben sollen.[2]
Als Erweiterung dieses Konzepts, entwarf John D. Fullmer von der Brigham Young University den Xenozentrismus als Ergebnis des Versuches von Seiten des Einzelnen, seinen eigenen Ethnozentrismus zu korrigieren. Er argumentierte, dass, wenn ein Individuum auf seinen eigenen wahrgenommenen Ethnozentrismus reagiert, es oft überkompensiere und stattdessen anfange, unverhältnismäßig starke Berücksichtigung der Ideen und Bedürfnisse sozialer Gruppen, die weit entfernt sind, zu praktizieren.[3]
Literatur
- Allan G. Johnson: The Blackwell dictionary of sociology: a user's guide to sociological language (2 ed.), Wiley-Blackwell 2000, S. 351. ISBN 978-0-631-21681-0
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Marin C. Călin, Magdalena Dumitrana (Herausgeber; 2001) Values and Education in Romania Today; Seite 191 ff; Online
- ↑ Robert K. Merton (1979) The Sociology of Science: Theoretical and Empirical Investigations; University of Chicago Press, Seite 108 ff; Online
- ↑ Ranjana Subberwal (2009) Dictionary Of Sociology; Tata McGraw-Hill (New Delhi); ISBN 978-0-07-066031-1; Online
Andere Lexika