PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

X Factor (Deutschland)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„X Factor“ war die deutsche Ausgabe der britischen Castingshow The X Factor, die von Simon Cowell entwickelt, produziert und in viele Länder der Welt verkauft wurde.

RTL hatte sich die Rechte an dieser Show schon 2006 gesichert, begann aber erst am 20. August 2010 mit der ersten Staffel. Sie wird nach zwei Einführungssendungen auf RTL aktuell bei der Tochter VOX weitergeführt.

Im Jahr 2012 wurde X Factor in Deutschland abgesetzt.

Ablauf

Die Bewerber werden in drei Gruppen aufgeteilt, aus denen sich die dreiköpfige Jury aus Sarah Connor, Till Brönner und George Glueck die jeweils drei größten Talente herauspickt. Die neun Ausgewählten werden danach von Mitarbeitern (Vocalcoachern, Tanzlehrern etc.) betreut und auf die Liveshows vorbereitet. Hier entscheiden die Zuschauer über kostenpflichtige Telefonanrufe über die Reihenfolge ihres Abgangs. Dem Übriggebliebenen winkt ein Plattenvertrag mit Sony Music.

Der Hauptunterschied zu Deutschland sucht den Superstar dürfte - neben der Erweiterung, dass hier auch Gruppen zugelassen sind - die Neuerung sein, dass nicht von vornherein klar ist, welche beiden Favoriten von Dieter Bohlen das Finale bestreiten werden. Dieter Bohlen macht nämlich gar nicht mit.

Kandidaten

Weblinks

Andere Lexika