PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Worldwide LHC Computing Grid
Das Worldwide LHC Computing Grid (kurz auch LCG oder World Wide Grid) ist ein Rechen- und Speichernetzwerk für die Experimente am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC). Im Vordergrund steht hierbei die Bewältigung von sehr großen Datenmengen. Zur Zeit ist es ein Forschungsprojekt am CERN, welches mit rund 10 Mio € durch die EU gefördert wird.
Es ist ein am CERN entwickeltes Netzwerksystem zum verteilten Rechnen, dezentral und nicht strikt homogen. Der Name entstammt dem ebenfalls am CERN entwickelten World Wide Web, einem Dienst des heutigen Internets. Der Ausdruck Grid bezieht sich auf einen Verbund von Computern, die zur Berechnung einer gemeinsamen Aufgabe zusammengeschaltet werden. Das am CERN entwickelte System bezieht sich auf die Großrechenanlagen der über Europa verteilten Forschungszentren, unterscheidet sich aber von einem Supercomputer.
Weblinks
- Ein Artikel von Heise
- Ein Artikel von Telepolis/ heise
- Superrechner im Wohnzimmer Artikel bei Spiegel-Online vom 10. Mai 2008
Andere Lexika
Erster Autor: Anaktai angelegt am 30.09.2004 um 21:49, weitere Autoren: Calestyo, Athalis, Tinz, Floriang, Lateiner, Danielkreuzner, Traitor, Sebbot, Siehe-auch-Löscher, Raphael Haase, Wachs, Diesterne, HenrikHolke, Zaungast