PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wohlriechendes Veilchen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Das Wohlriechende Veilchen (Viola odorata) ist eine früh blühende Pflanzenart aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Beschreibung

Die zwischen 5-15 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze hat angenehm duftende dunkelviolette, selten weiße, einzeln gestielte Blüten. Die bereits im März erscheinenden Blüten sind meist unfruchtbar.

Im August erscheint eine zweite Art fruchtbarer Blüten mit kleinen, bleichen Blumenblättern, die kürzer als der Kelch sind, sich nicht öffnen und durch Selbstbestäubung Samen bilden.

Blütezeit: März-April, August

Die Pflanze treibt wurzelnde Ausläufer, ist stängellos, ihre Blätter und Blüten treten selbständig aus dem Wurzelstock hervor. Die Blätter sind rundlich, herz- oder nierenförmig und vergrößern sich sehr nach der Blütezeit.

Vorkommen

Ursprünglich wohl aus dem Mittelmeerraum stammend, rindet man die Art an Waldrändern Wiesen und Zäunen. Weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Andere Veilchenarten:

Andere Namen

  • Deutsch: März-Veilchen, Duftveilchen
  • Englisch: March violet

Verwendung

Das Duftveilchen wurde vom Naturheilverein Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2007 gekürt. Es wurde von Hippokrates gegen Kopfschmerzen und Sehstörungen eingesetzt. Hildegard von Bingen nutzte es gegen Fieber und Melancholie.[1]

Einzelnachweise