PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wissenschaft des Bewusstseins
Der Begriff Wissenschaft des Bewusstseins wird in sehr unterschiedlichen Verwendungsweisen benutzt:
- Zum einen wird der Begriff verwendet, um auf spezielle Wissenschaften Bezug zu nehmen, beispielsweise auf die Psychologie, die Neurowissenschaften oder die Philosophie des Geistes.
- Zum anderen wird der Begriff benutzt, um auf die Gesamtheit aller Wissenschaften Bezug zu nehmen, die das Bewusstsein erforschen - also auch Evolutionsbiologie und Medizin. Eine Wissenschaft des Bewusstseins würde sich demnach als interdisziplinäre Wissenschaft entwickeln. Das Projekt einer solchen Wissenschaft des Bewusstseins ähnelt dem Projekt der Kognitionswissenschaft.
- Schließlich wird der Begriff gelegentlich auch verwendet, um eine künftige Wissenschaft zu bezeichnen, die das Bewusstsein wissenschaftlich restlos erklärt. Dabei ist in der Philosophie umstritten, ob es eine solche Wissenschaft überhaupt geben kann, da einige Philosophen davon ausgehen, dass sich subjektives Erleben durch keine Wissenschaft klären lassen. Zudem ist umstritten, ob eine solche Wissenschaft das neuronale Geschehen beschreiben oder auf einer abstrakteren, informationstheoretischen Ebene ansetzen würde.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: David Ludwig, Gerbil, JCS, Keigauna, ChristophDemmer, Lueggu, Malteser.de, Media lib, ElRaki, Chrisfrenzel, Waggerla, Dolos, MAK, Srbauer, Kerbel, 217.88.210.51