PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wissens-Werk.de

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissens-Werk.de ist eine Online-Plattform, auf der Monografien und Fachzeitschriften als Open Access-Publikationen veröffentlicht werden. Da zahlreiche Monografien und viele Zeitschriftenartikel als Erstveröffentlichungen erscheinen, sind sie dem „Goldenen Weg“ des Open Access zuzuordnen. Weitere Beiträge erscheinen auf dem „Grünen Weg“ des OpenAccess. Die Zeitschriftenartikel unterliegen zum Großteil einem Peer-Review-Verfahren und werden nach einer redaktionellen und layouttechnischen Bearbeitung veröffentlicht. Damit ist das System von alternativen Systemen zu unterscheiden, da Wissens-Werk.de nicht alle Texte veröffentlicht. Als Redaktionssystem kommt das Open Journal System zum Einsatz. Dieses Redaktionssystem erlaubt es den Redakteuren und Autoren, dezentral zu arbeiten und die Vorteile von internet-basierter Zusammenarbeit voll auszuschöpfen. Mit dem verwendeten System sind die Veröffentlichungen in zahlreichen Datenbanken recherchierbar (beispielsweise in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek, im Directory of Open Access Journals oder auch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Verlegerisch wird die Plattform vom Meine Verlag betreut.

Siehe auch

AEON_(Fachzeitschrift)

Weblinks

Website

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Atacand angelegt am 12.03.2010 um 10:40, weitere Autoren: Weissbier, Woehlecke