Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Open Access

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Open Access (englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet. Ein wissenschaftliches Dokument unter Open-Access-Bedingungen zu publizieren, gibt jedermann die Erlaubnis, dieses Dokument zu lesen, herunterzuladen, zu speichern und damit entgeltfrei zu nutzen.

Angesichts steigender Preise für wissenschaftliche Publikationen bei gleichzeitig stagnierenden oder schrumpfenden Etats in den großen Bibliotheken (sogenannte Zeitschriftenkrise) bildete sich seit Beginn der 1990er Jahre eine internationale Open-Access-Bewegung.[1] Durch die Entwicklung des Internets und der damit schnelleren und einfacheren Verbreitung von Dokumenten konnte der freie Zugriff auf wissenschaftliche Informationen wesentlich erleichtert und verbessert werden.[2] Unter den Begriffen Elektronische Publikation und Online-Publishing erschienen Ratgeber für das Publizieren im Internet für Wissenschaftler, welche u. a. die unterschiedlichen Dienste – E-Mail, News, Usenet – beschrieben.[3] Viele Fachverlage gingen bereits ab Mitte der 1990er Jahre dazu über, ihre Zeitschriften parallel oder ausschließlich elektronisch zur Verfügung zu stellen.

Als Alternative wurde von einigen Beteiligten, wie etwa den Unterzeichnern der Berliner Erklärung von Oktober 2003 und dem britischen House of Commons, auf das Prinzip des Open Access gesetzt. Die Schweiz beschloss 2017 eine „Nationale Open-Access-Strategie“. Demnach sollen bis 2024 alle mit öffentlichen Mitteln finanzierte Publikationen frei zugänglich sein.[4]

Dabei wird oft die Ansicht vertreten, dass Wissenschaftler meist nicht aus kommerziellen Interessen publizieren, sondern dass das Publizieren als Dokumentations- und Kommunikationsweg zu ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit dazugehört. Inzwischen findet jedoch eine Kommerzialisierung des Open Access statt, z. B. durch das Modell der Publikationsgebühren,[5][6][7] so dass diese Form der Publikation von vielen Autoren auch als Nachteil gesehen wird.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gerald Spindler (Hrsg.): Rechtliche Rahmenbedingungen von Open-Access-Publikationen. Universitätsverlag Göttingen, März 2006 doi:10.17875/gup2006-115.
  2. Peter Schirmbacher: Open Access – ein historischer Abriss. In: Open Access – Chancen und Herausforderungen. (PDF; 2,9 MB), Deutsche UNESCO-Kommission 2007
  3. Jens Bleuel: Online Publizieren im Internet. Elektronische Zeitschriften und Bücher. Edition Ergon, Pfungstadt/Bensheim 1994, aktualisierte Auflage 2000 (PDF; 570 kB)
  4. Leonhard Dobusch: „Exzellenz beinhaltet Offenheit“: Schweizer Forschung ab 2024 komplett Open Access. 2. Februar 2017
  5.  Ulrich Herb: Open Access zwischen Revolution und Goldesel. In: Information - Wissenschaft & Praxis. 68, Nr. 1, 1. Februar 2017, ISSN 1619-4292, S. 1–10, doi:10.1515/iwp-2017-0004 (freier Volltext).
  6.  Ulrich Herb: Ist Open Access an ein Ende gelangt? Ein Interview. In: LIBREAS. Library Ideas. Nr. 32, 2017 (http://libreas.eu/ausgabe32/herb/).
  7.  Ulrich Herb: Open Access and Symbolic Gift Giving. In: Open Divide: Critical Studies on Open Access. Litwin Books, Sacramento, CA 2018, ISBN 978-1-63400-029-1, S. 69-81, doi:10.5281/zenodo.1206377.