PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wissen.de
wissen.de ist ein im Jahr 2000 online gegangenes deutsches Lexikon im Internet und damit die erste deutschsprachige Online-Enzyklopädie. Bis 2014 war wissen.de im Besitz des Mediengiganten Bertelsmann, seitdem gehört es der Konradin Mediengruppe.
Einordnung
Neben PlusPedia und Wikipedia ist wissen.de eines der drei nennenswerten deutschen Lexika im Internet. Während PlusPedia inklusionistisch libertär und Wikipedia den Weg zu einem wissenschaftlichen Blog gegangen ist, steht wissen.de im Zusammenhang mit der Buchausgabe als kommerzielles Angebot in der Reihe der allgemeinen Nachschlagewerke. 2012 wurde es zur Website des Jahres in der Kategorie Bildung gewählt.[1][2]
Inhalte
Anders als bei PlusPedia und Wikipedia können Laien bei wissen.de nicht mitwirken. Zu den Lieferanten der Texte gehören andere Nachschlagewerke und Nachrichtenseiten. Die Nutzung von wissen.de ist kostenlos und wird durch Werbung sowie den Verkauf der Buchausgabe des Bertelsmann Universallexikons finanziert. Politisch ist wissen.de neutral Darüber hinaus verkauft wissen.de Lizenzen zur Nutzung auf fremden Webseiten. Die Website erzielte im Januar 2012 eine Reichweite von rund 1,4 Millionen Besuchen im Monat.[3][4] Die Dienste von wissen.de sind auch als App verfügbar.
Weblinks
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia