PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wisconsin-Kaltzeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wisconsin-Kaltzeit (engl.: Wisconsin glaciation) war in Nordamerika die letzte Kaltzeit innerhalb des gegenwärtigen Känozoischen Eiszeitalters. Sie begann vor etwa 80.000 Jahren und endete vor etwa 11.000 Jahren. Sie entspricht, allerdings mit etwas anderem Zeitrahmen, der Würm-Kaltzeit in Europa.

Man unterscheidet die Phasen Early Wisconsin (80.000 bis 65.000), Middle Wisconsin und Late Wisconsin (35.000 bis 10.000). Die Einteilung der Zeiträume ist in der Forschung umstritten. Während dieser Phasen wechselten Zeiträume der Eisvorstoßes mit stabilen Stillstandsphasen und kürzeren Eisrückzügen.

Das glaziale Maximum lag dabei vor circa 25.000 bis 21.000 Jahren im Late Wisconsin. Die größte Ausdehnung hatte damals die Laurentninische Inlandseismasse mit Eiszentren nordwestlich, nördlich und östlich der Hudson Bay. Der Laurentinische Eisschild hatte ein Volumen von 18 bis 35 Millionen Kubikkilometern. Auch die Kordillere war von Alaska bis über die Südgrenze Kanadas hinaus vom Inlandeis bedeckt. Außerdem existierte der Grönländische Eisschild. Die gesamte nördliche Häfte Nordameikas war somit von einer Eisfläche bedeckt, die damit über ein Drittel der weltweiten Eismasse bildete. [1]

Das Eis bedeckte den größten Teil von Kanada, den nördlichen Mittelwesten der USA, Neuengland und Teile der Bundesstaaten Idaho, Montana und Washington. Auch weiter im Süden in den gebirgigen Regionen des Kaskaden-Gebirges, der Sierra Nevada und der Rocky Mountains finden sich Spuren großflächiger Gebirgsvereisungen. Weite Schmelzwassersande, Schmelzwasserschottern und Schmelzwasserseen bedeckten das Vorland der Eisdecken. Aus den Zungenbecken des Laurentinischen Inlandeises gingen die heutigen großen Seen hervor.

Belege

  1. Alastair G. Dawson: Ice Age Earth - Late Quaternary Geology and Climate, Routledge, London, 1992, Seite 55 bis 63

Literatur

- Kent M. Syverson und Patrick M. Colga: The Quaternary of Wisconsin / a review of stratigraphy and glaciation history, Department of Geology, University of Wisconsin