PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wirkungsgrad verschiedener Antriebsarten
Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt wird. Verschiedene Energiequellen (Kraftstoffarten wie Benzin, Diesel, Erdgas oder Wasserstoff und im Vergleich dazu elektrischer Strom) führen teilweise zu unterschiedliche Antriebssystemen und Wirkungsgraden. Antriebsart bedeutet auch, ob die Kraft eines Fahrzeuges über die Hinterachse (Heckantrieb), die Vorderräder (Frontantrieb) oder über beide Achsen (Allradantrieb) erfolgt.
Elektrofahrzeug
Ein Elektrofahrzeug hat einen theoretischen Wirkungsgrad von 64 %. Bei einem Wasserstoffauto mit Brennstoffzelle kann der Wirkungsgrad durch die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse und den höheren Aufwand bei der Speicherung je nach Studie 35 % bis 60% betragen.[1]
Verbrennungsmotor
Der Wirkungsgrad eines Erdgasmotors entspricht etwa denen von anderen Verbrennungsmotoren. Bei Benzinfahrzeugen liegt der Wirkungsgrad bei 30% bis 35%. Moderne Dieselfahrzeuge haben einen Wirkungsgrad von 43%.
Formel-1-Motoren aus dem Jahr 2016 haben einen Wirkungsgrad von über 50% (Benzin).
Einzelnachweise
Weblinks
- https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/verkehr/auto-motorrad-caravan/elektromobilitaet/wirkungsgrad/
- https://magazin.insta-drive.com/elektroautos/news/antriebsarten-im-vergleich/
- https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/formel1-motoren-history.htm
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wirkungsgrad verschiedener Antriebsarten) vermutlich nicht.