PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Windpark Gansu
Der Windpark Gansu (Jiuquan Wind Power Base) ist ein Windpark in der Provinz Gansu in der Volksrepublik China. Das Projekt besteht aus mehreren Teilwindparks. Es soll bis 2020 eine installierte Leistung von 20 GW besitzen. Es entsteht in der Nähe der Stadt Jiuquanam am Rande der Wüste Gobi. Das Regelarbeitsvermögen soll im Endausbau bei 50.000 GWh pro Jahr liegen, dies entspricht einer mittleren Leistung von 5,7 GW. Die Investitionskosten werden mit mehr als 12 Mrd. Euro angegeben.
Im Jahr 2010 wurde die erste Bauphase abgeschlossen, in der 3.500 Windkraftanlagen eine installierte Leistung von insgesamt 5,16 GW aufwiesen.[1] Im Jahr 2012 waren 6 GW installiert.[2] Das Projekt ist gegenwärtig der größte Windpark der Welt und gilt auch als eines der größten Energieprojekte überhaupt.[3] Anfang 2018 lag die Gesamtleistung bei 7.900 MW (= 7,9 GW).[4]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Jiuquan wind power base completes first stage. chinadaily.com.cn, 2010-11-04. Abgerufen am 15. September 2016. (en)
- ↑ Wind of change blow through China as spending on renewable energy soars. 2012-03-19. Abgerufen am 15. September 2016. (en)
- ↑ Wind & Sonne: Die acht größten Energieprojekte der Welt. wiwo.de, 2014-03-04. Abgerufen am 15. September 2016.
- ↑ Vyas, Kashyap: The 11 Biggest Wind Farms and Wind Power Constructions That Reduce Carbon Footprint. In: Interesting Engineering, 15 February 2018.