PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Winchester Tropar
Das Winchester Tropar ist eine mittelalterliches Tropar.
Details
- Es besteht aus zwei englischen Manuskripten, die auf erste Hälfte des 11. Jahrhunderts datiert werden. [1]
- Diese wurden beide ursprünglich in der Kathedrale der Stadt Winchester verwendet.
- Heute befindet sich das eine Manuskript in der Bodleian Library in Oxford, und das andere im Corpus Christi College in Cambridge.
- Im ersten Manuskript befindet sich u.a. der Text zum Geistlichen Spiel Quem quaeritis sowie Musik dazu. Dies ist das älteste überlieferte mittelalterliche Spiel mit Musik.
- Im zweiten Manuskript sind unter der Rubrik Melliflua organorum modulamania über 160 zweistimmige Organa zu bestehenden liturgischen Melodien enthalten. Die möglicherweise vom Mönch Wulfstan von Winchester verfassten Organa sind die älteste größere Sammlung zweistimmiger Organa. Daneben sind viele einstimmige Stücke (z.B. Alleluias und Responsorien) enthalten.
- Die Musikstücke sind mittels Neumen notiert. Sie waren für die Forschung schwer zu rekonstruieren, da die Musik nur mit rudimentären Andeutungen von Tonhöhe und Tondauer aufgezeichnet ist. [2]
Siehe auch
Links und Quellen
Weblinks
Noten
Videos
Literatur
- Andreas Holschneider: Die Organa von Winchester - Studien zum ältesten Repertoire polyphoner Musik, Verlag Olms, Hildesheim, 1968
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Winchester Tropar) vermutlich nicht.