PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wikipedia - Die Sekte
Wikipedia - die Sekte ist eine im August 2010 veröffentlichte Publikation vom italienischen Sozialpädagogen Matteo Felice. Zur veröffentlichung der Publikation, gleichzeitig seine Dissertation, studierte Felice das Verhalten der Wikipedianer der englischen, italienischen und deutschen Wikipedia genauer. Dabei stellte er paralellen zur Sozialstruktur fest, die sonst nur in Sekten wiederzufinden sind.
Genauer beschreibt er, dass das Gefühl, schnell zur Macht zu kommen (und es in Wahrheit nur wenigen möglich ist), sowie "Ansporn" durch kleinere, zusätzliche Rechte (wie das Sichterrecht) eine Art Sucht entstehen lässt. Des Weiteren ist eine Pyramide der Macht zu finden.
Andererseits stellt Felice allerdings fest, dass der Ausstieg aus Wikipedia dem Menschen suggeriert, der Ausstieg sei leicht (siehe dazu auch: Wikipedia:de:Sucht) und für jeden ohne Probleme durchführbar; in Wahrheit ist aber, nachdem man zurückkehrt, nur um Formalitäten zu erledigen, der Drang anderer Nutzer (meist Administratoren) zurückzukehren, sehr groß. Teilweise wird es mit Bauchpinselei versucht.
Der Entzug materieller Werte wird laut Felice dadurch erreicht, dass man sich vom Besitzrecht von Fotos und Texten trennt, sobald man sie in der Wikipedia veröffentlicht, unabhängig davon, ob es eine Diskussion oder ein Artikel ist. Außerdem ist jede getroffene Aussage immer einsehbar, auch wenn sie scheinbar gelöscht wurde (in Wahrheit ist sie für Administratoren noch sichtbar), sodass jeder Ausrutscher individuell bestraft wird.
Siehe auch
- Wikipedia - Einblicke in das Leben eines Süchtigen und seine schließlich erfolgreiche Therapie (Scherz/Kein Scherz)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 80.131.66.110 angelegt am 30.08.2010 um 18:30,
Alle Autoren: HAL Neuntausend, Neuntausend HAL Neuntausend, 80.131.66.110
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |