PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wikifehlia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Neurologismus WikiFEHLia ist eine negative Namensabwandlung des Online-Lexikon Wikipedia, welches von der Boulevard-Zeitung BILD erfunden wurde.

Geschichte

Dieser Begriff tauchte erstmalig in der tagesaktuellen Ausgabe am 13. November 2006 auf, in der die Zeitung darüber berichtete, wie unzuverlässig Deutschlands beliebtestes Internet-Lexikon sei. Es wurden sieben Fehler aufgelistet, die sich tatsächlich einst in Wikipedia befanden. Am Schluß des Artikels wurde die Leserschaft aufgefordert, entdeckte Fehler in Wikipedia-Artikeln der Redaktion mitzuteilen. Es wird vermutet, dass dies ein Racheakt ist da die BILD-Zeitung einst von Wikipedia abgeschrieben hat und gegebenenfalls lexikalische oder faktische Fehler übernommen hat. Chefredakteur Kai Diekmann soll seine Mitarbeiter davor warnen, sich bei Recherchen auf Wikipedia zu verlassen, da man sonst verlassen sei.[1]

Reaktionen

Auf der Schmähung der BILD-Zeitung hin gab es verschiedene Reaktionen. Die Welt bezichtigte die BILD-Zeitung des Rufmordes [2]. In Online-Blogs war man gespaltener Meinung. Während die anderen sich nach dem Bericht bestätigt sahen, fanden andere wiederum, dass die Hetze den Siegeszug der Wikipedia nicht gefährden werde. Die BILD hingegen ließ sich nicht beirren und veröffentlichte weiterhin hetzerische Berichte über fehlerhafte, längst umgeänderte Einträge von Wikipedia-Artikeln. Mittlerweile hat diese Wortkreation an Bedeutung verloren, wird nur noch vereinzelt von Bloggern aufgegriffen.

Einzelnachweise