PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
White IT
White IT ist ein Bündnis gegen Kinderpornographie. Es wurde am 27. November 2009 gegründet; Initiator war Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann. Als Gemeinschaftsinitiative mit der Informationswirtschaft, dem Kinderschutzbund, der Wissenschaft, Ärzten und staatlichen Stellen will sich das Bündnis „White IT“ verpflichten, durch Selbstkontrolle, technische Lösungen, Prävention und rechtliche Maßnahmen gegen Kinderpornographie vorzugehen:
Ziele
Ziele des Bündnisses sind Entwicklungen und Umsetzungen der Strategie zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet. Diese Strategie reicht von der Prävention über die Strafverfolgung bis hin zu Hilfe für die Opfer und bedient sich zur Realisierung technischer, rechtlicher und politischer Instrumente. Das Bündnis will dazu bereits existierende Maßnahmen und Kooperationen von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft in seine Arbeit einbeziehen.
Strategie
Die Initiative bedient sich folgender Strategien: Kriminologisch-empirische Analyse der tatsächlichen Ausgangsbedingungen als Basis für die Entwicklung und Präzisierung der Bündnisstrategie, Analysen der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Verfassung-, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht, Verbesserungen in der Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden mit Informationstechnik sowie der Qualifikation der Ermittlungsbeamten, Unterstützung der Strafverfolgung durch die Entwicklung und Verbesserung von forensischen Werkzeugen (Suchmaschinen, Überwachung von Tauschbörsen und des Usenets etc.), um die Tatverdächtigen und Opfer zu identifizieren, Verbesserungen der internationalen Zusammenarbeit in der Strafverfolgung (Rechtshilfeabkommen, gemeinsame elektronische Indizes von kinderpornographischem Material etc.), Zusammenarbeit mit dem Bund bei Initiativen zur Rechtsangleichung in solchen Staaten, welche die Erstellung und Verbreitung von kinderpornographischem Material nach Ansicht des Bündnisses nicht ausreichend verfolgen, Sensibilisierung von Kindern, Jugendlichen und Eltern über die Gefahren im Internet im Zusammenhang mit Missbrauchsdelikten, Schaffung und Sicherung von Hilfsangeboten für vermeintliche Opfer, Ausbau beratender und therapeutischer Angebote für Menschen mit pädosexuellen Neigungen, Entwicklung technischer Schutzmechanismen unter dem Fokus einer Bekämpfung der Verbreitung von kinderpornographischen Inhalten und der Unterstützung der Verdächtigenverfolgung.
Weblinks
- Aussicht bei Heise
- Meldung bei Magnus.de
- Bericht in der Tagesschau
- Meldung bei Heise
- Bündnishomepage
Andere Lexika