PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren ist ein deutsches Soldatenlied, das zum Beispiel von Soldaten der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gesungen wurde.

Das Lied

1. Wenn die Soldaten
durch die Stadt marschieren,
öffnen die Mädchen
Fenster und die Türen.
Kehrreim:
Ei warum? Ei darum!
Ei warum? Ei darum!
Ei bloß weg′n dem Schingdrassa, Bumdrassasa!
Ei bloß weg′n dem Schingdrassa, Bumdrassasa!
2. Zweifarb′ne Tücher,
Schnauzbart und Sterne
herzen und küssen
die Mädchen so gernе.
3. Ein Gläschen Rotwein
und ein Stückchen Braten
geben die Mädchen
ihren Soldaten.
4. Wenn im Felde blitzen
Bomben und Granaten,
weinen die Mädchen
um ihre Soldaten.
5. Wenn die Soldaten
kehren in die Heimat,
sind unsre Mädchen
längst schon verheirat′.

Versionen

Das Lied wurde unter anderem auch von Marlene Dietrich aufgenommen. [1]

Verwendung in der Literatur

Das Lied kommt in Fritz von Unruhs 1911 entstandenen Drama Offiziere vor. Auch in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz aus dem Jahr 1929 ist das Lied einmontiert.

Referenz

Aus der 1839 in Breslau uraufgeführten Posse "Die Seeräuber" von A. Cosmar - um 1880 in Süddeutschland verbreitet, u.a. in Schwäbisches Soldaten-Liederbuch (darin noch eine weitere Strophe : "Halleluja, Halleluja / schön sein´s die Mädchen von 17, 18 Jahr / Ei warum? Tschinderassa bum") -- Es braust ein Ruf -- Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914) -- Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915) -- Sport-Liederbuch (1921) -- Der Kanon (1925) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) -- Die weiße Trommel (1934 , hier als Kanon von Mandyczewski ) Lieb Vaterland (ca. 1935)[2]

Liedversionen auf Youtube

Einzelnachweise