PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wenglor

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
wenglor sensoric gmbh
Logo von Wenglor
Unternehmensform GmbH
Gründung 1983
Unternehmenssitz Tettnang, Deutschland
Unternehmensleitung * Dieter Baur
  • Fabian Baur
  • Rafael Baur
Mitarbeiter > 500
Umsatz 50 Mio. EUR (2007)
Website www.wenglor.com

Die wenglor sensoric gmbh mit Sitz in Tettnang entwickelt, produziert und vertreibt seit 1983 Produkte zur berührungslosen Objekterkennung.

Geschichte

Zu Beginn der 1980er Jahre gründete Peter Pramann mit Dieter Baur die wenglor sensoric gmbh im Bereich der optoelektronischen Sensoren. Ziel war, neue Technologien und Funktionsprinzipien zu entwickeln, um Leistung und Anwendungsgebiete von optoelektronischen Sensoren zu erweitern. Es wurden Sensoren entwickelt, die unabhängig vom Hintergrund hochgenau detektieren. Zudem wurde Sicherheitstechnik zum Personenschutz in das Produktprogramm aufgenommen. 2005 kam der Bereich der industriellen Bildverarbeitung hinzu. Die wenglor-Gruppe umfasst heute 29 Mitglieder und exportiert in 43 Länder weltweit an Kunden aus den Branchen Automobilbau, Nahrungsmittel, Pharma, Getränke, Maschinenbau, Holz, Elektronik u.s.w.

wenglor sponsert die mehrmalige Goldmedaillengewinnerin Verena Bentele. Die blinde Biathletin stammt aus der Region des Unternehmens und gewann bereits mehrmals bei den Paralympics Gold.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pelz angelegt am 30.12.2006 um 02:40,
Alle Autoren: Lady Whistler, Tom md, Dev107, Bowmaster-John, MerlIwBot, Adrian Lange, Dealerofsalvation, Zollernalb, Onkel Dittmeyer, ANKAWÜ, Orange Apple, Chemiewikibm, PaterMcFly, 62.153.156.90, Dev107-bot, Xls, PDCA, Kategorischer, Iwoelbern, Wüstenmaus, Syrcro, Hans Koberger, Stefan Kühn, Bärski, PortalBot, Zwobot, Omerzu, Pelz


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.