Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wellness

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wellness (engl. wellness = Wohlbefinden‘ bzw. ‚Wohlfühlen‘) ist der Begriff für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Das Wort wurde erstmals 1654 von Sir A. Johnson als „...wealnesse“ im Oxford English Dictionary verwendet und mit „gute Gesundheit“ übersetzt. Es ist seit den 1950er Jahren in den USA Oberbegriff einer seinerzeit neuartigen Gesundheitsbewegung. Zum Ende des 20. Jahrhunderts kam diese Bewegung auch in Deutschland an und wurde dabei gezielt im Marketing eingesetzt. Die Branche umfasst vor allem die Bereiche Nahrungsergänzung und Körperpflege, ist aber auch im Bereich Sport und Tourismus aktiv. Dabei wird oft an traditionelle Einrichtungen wie zum Beispiel eine Sauna angeknüpft.

Siehe auch

Literatur

  • Claudia Freidl: Wellnessboom. Erholung oder zu viel des Guten? VDM Verlag, 2004, ISBN 3-936755-94-9. (soziologische Studie)
  • Eveline Lanz Kaufmann: Wellness-Tourismus. Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und Qualitätsverbesserungen. Bern 2002
  • Monika Rulle, Wolfgang Hoffmann, Karin Kraft: Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Wellness – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien