
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Weissagung der Cree
Als Weissagung der Cree bezeichnet man einen Wahlspruch der US-amerikanischen und westdeutschen Umweltbewegung, der auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen sollte. Er fand in den 1980er Jahren weite Verbreitung, z. B. als Aufkleber und durch das Lied Rauchzeichen. Die häufigste deutsche Textversion lautet:
- „Erst wenn der letzte Baum gerodet,
- der letzte Fluss vergiftet,
- der letzte Fisch gefangen ist,
- werdet ihr merken,
- dass man Geld nicht essen kann.“
Ob dieser Ausspruch der Cree indianischen Ursprungs ist, ist noch nicht geklärt. Der Zitateforscher Garson O'Toole fand dazu 2011 ein Interview mit der späteren Dokumentarfilmerin Alanis Obomsawin, das 1972 in Kanada erschien, und einen ähnlichen Wortlaut von 1894 in Nord Dakota. Obomsawin gehört dem indianischen Volk der Abenaki an.[1] Der Zitateforscher Norbert Rief nannte vier Jahre später die gleiche Quelle des Satzes und behauptet, dass es keine alte indianische Überlieferung ist.[2]
Die ursprüngliche englische Fassung lautet:
- Only after the last tree has been cut down /
- Only after the last river has been poisoned /
- Only after the last fish has been caught /
- Then will you find
- that money cannot be eaten.
Der Wahlspruch weist Parallelen zur Legende von den Regenbogenkriegern auf. Diese entstammt sinngemäß einer Rede, die Häuptling Seattle der Suquamish im Jahr 1854 vor Isaac Ingalls Stevens, dem Gouverneur von Washington, hielt. Der amerikanische Journalist Henry A. Smith, Ohrenzeuge der Rede, gab den Satz 1887, also 33 Jahre später, in der Zeitung „Seattle Sunday“ aus seiner Erinnerung wie folgt wieder:
„Und wenn der letzte rote Mann von der Erde verschwunden und die Erinnerung des weißen Mannes an ihn zur Legende geworden ist, dann werden diese Gestade übervoll sein von den unsichtbaren Toten meines Stammes, … dann wimmeln sie von den wiederkehrenden Scharen, die einst dieses Land bevölkerten und es immer noch lieben.“
Im November 1972 benutzte Thomas Parker alias Sakokwenonkwas, ein Sprecher der Mohawk, das Bild vom letzten Baum und letzten Fisch und dem Geld in einer Rede an der Harvard University, die sich an Präsident Richard Nixon richtete.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Quote Investigator: When the Last Tree is Cut Down.... 20. Oktober 2011. Abgerufen am 4. Juni 2020. (englisch)
- ↑ Norbert Rief: Gefälschte Zitate: Das habe ich nie gesagt!. In: Die Presse. "Die Presse" Verlags-Gesellschaft m.b.H. Co KG, 3. Oktober 2015. Abgerufen am 4. Juni 2020.