PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weinanbaugebiet
Weinanbaugebiet bzw. Weinbaugebiet ist eine geografische Region, in der Wein angebaut wird, für die Landschaft und Landwirtschaft zugleich prägend sind. Der Begriff Weinanbaugebiet wird zum Beispiel im § 3 des deutschen Weingesetzes genannt, im Volksmund heißt es auch Weingebiet. Für bestimmte Qualitäten wurden in Deutschland folgende Gebiete festlegt:
- Ahr
- Baden
- Franken
- Hessische Bergstraße
- Mittelrhein
- Mosel
- Pfalz
- Rheingau
- Rheinhessen
- Saale-Unstrut
- Sachsen
- Württemberg
Die Gesamtrebfläche dieser Anbaugebiete für Qualitätswein betrug 2012 rund 102.000 Hektar.[1] Oft darf in einem Weinbaugebiet Wein mit einer konkreten Bezeichnung (siehe Marke (Recht), die sich meist auf dieses Weinbaugebiet bezieht, angebaut werden. Die Begriffe sind in den Ländern zwar unterschiedlich, innerhalb der EU jedoch inzwischen einheitlich geregelt. In der Regel sind Weinbaugebiete historisch gewachsen, haben im Zuge zahlreicher Generationen bestimmte regionale Traditionen und Eigenheiten des Weinbaus, der Rebveredelung, Weinherstellung oder Vermarktung ausgebildet und stellen Weine von vergleichbarer Art her.
Andere Lexika
- ↑ Deutscher Wein – Statistik 2013/2014. Deutsches Weininstitut, 2014. Abgerufen am 15. Juni 2017. (PDF; 725 kB)