Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weik-Stiftung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Logo Weik Stiftung2.jpg
Gemeinsamkeit besteht immer aus mindestens zwei Elementen. Gemeinsamkeit zwischen Capps und No-Capps - Mann und Frau - Hell und Dunkel - Jung und Alt

Die Elisabeth und Bernhard Weik-Stiftung ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts (Register Nr. 15.2.1- St. 648 Bezirksregierung Düsseldorf) mit gemeinnützigen Stiftungszielen. Die Stiftung wurde am 1. August 1996 zur Errichtung eingereicht. Die Genehmigung erfolgte durch die Bezirksregierung Düsseldorf am 10. Sept. 1996. Die Elisabeth und Bernhard Weik-Stiftung ist eine selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts im Sinne des § 2 Abs.1 Stiftungsgesetz Nordrhein-Westfalen.

Gemeinnützige Zwecke

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung. Besonders förderungswürdig im Sinne des § 10 b Abs.1 des Einkommensteuergesetzes anerkannt sind:

  • Förderung des Sports, den der Stifter aus persönlicher Neigung dem Behindertensport zuwendet.
  • Förderung der Kunst mit Schwerpunkt Musik. Hier steht die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart als Förderschwerpunkt im Mittelpunkt.
  • Förderung des Tierschutzes

Stiftungsziele Behindertensport

Es soll in jedem Menschen das Bewusstsein geweckt werden, dass eine Behinderung nur einen anderen Blickwinkel darstellt. Jeder lebende Mensch ist behindert (no body is perfect). Bei den meisten Menschen wird es nur nicht wahrgenommen. Die Gemeinsamkeit wird dadurch ausgedrückt, dass Sportler mit Behinderung und Sportler ohne Behinderung gemeinsam teilnehmen. Die Sportfeste werden unter der Mitgestaltung von vielen ehrenamtlichen Helfern jährlich am ersten Sonntag im September beim cSc (capp-Sport-cup) in Langenfeld (Rheinland) durchgeführt. Beratung und Finanzierung erfolgt durch die Stiftung.

Stiftungsziele Musik

Die Jugend soll durch dieses „Podium der Klassik“ einen weiteren Zugang zu klassischer Musik haben. Wer nie mit Klassik in Berührung kam, entdeckt eventuell, dass Mozarts Musik in heutiger Zeit ihre Berechtigung und besonderen Wert hat. Spezielle Mozartaufführungen werden regional und überregional durch die Stiftung finanziell unterstützt und können anschließend mit wenigen Mausklicks gezielt auf der stiftungseigenen Internetseite erreicht werden.

cSc

Behinderte und Nichtbehinderte beim capp-Sport-cup

Abkürzung für capp Sport cup. cSc ist das integrative Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung und dem Slogan „gemeinsam rollt’s“. Hier wird deutlich, dass die Gemeinsamkeit auf allen Ebenen der Begegnung und des sportlichen Wettstreits Mittelpunkt dieser Idee ist. Dies war 2010 bei den Tretrollern die Wertung der Deutschen Meisterschaft und das Finale des Deutschen Tretroller-Cup, sowie der WSC (Westdeutsche Speed Skating Cup) und NHC (National Handbike Circuit Germany).Beispiele für die Vielzahl der verschiedenen Räder und Rollen: Handbike, Adaptivbike, Rollstuhl, Tandem, Fahrrad, Dreirad, Inliner, Tretroller, Einrad – dazu ein großes Programm für sehbehinderte und blinde Menschen: z.B. Tandem fahren, geführtem Inlineskating für Blinde, Blindenschießen und Blindenschach. Teilnehmer sind Menschen mit Körperbehinderung, geistiger Behinderung und Gehörlose ebenso wie viele Gesunde. Beim cSc wird gezeigt wie liebevoll man mit den Behinderten umgeht, wie man ein Klima schafft, in dem sich die Capps geachtet und willkommen fühlen, wie Mitmenschlichkeit gelebt wird.

Ein ganz normaler Tag

Unter diesem Titel, auch normaler Tag, wurden bisher in 15 Grundschulen 3059 Schülerinnen und Schüler spielerisch dafür sensibilisiert, dass Menschen mit einem Handicap trotzdem fröhlich und gleichberechtigt ihr Leben gestalten können. Die Schüler/innen laufen an Krücken, fahren im Rollstuhl, erleben blinde Menschen, lassen sich mit verbundenen Augen führen. Seit 2006 haben neun Grundschulen in Langenfeld (Rheinland) teilgenommen. Im Jahre 2010 gab es diese Veranstaltung auch in Schulen der Orte Hilden, Wülfrath, Witzhelden, Monheim, Velbert und Radevormwald.

Auszeichnungen

Für den cSc (capp Sport cup) „gemeinsam rollt’s“ wurde die Weik-Stiftung mit dem cSc-Team von der Initiative Deutschland – Land der Ideen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler aus mehr als 2200 Bewerbungen als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen am 5.September 2010 ausgezeichnet.

Für den ganz normalen Tag wurde die Weik-Stiftung mit dem cSc-Team von der Initiative Deutschland – Land der Ideen aus mehr als 2000 Bewerbungen als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen 2009 am 22. Juni 2009 an der kath. Paulus-Grundschule in Langenfeld-Berghausen ausgezeichnet.

Sponsoren-Läufe an LVR-Schulen

Im Jahre 2004 begann die Weik-Stiftung mit den Sponsoren-Läufen in den Schulen des Landschaftsverbands Rheinland für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung. Der erste Lauf fand in Leichlingen (Rheinland) statt. An bisher 17 Schulen des Landschaftsverbands Rheinland nahmen 3.914 Schüler/innen teil.

Dreideln

Alle Kinder warten auf ihren Glücksdreidel, den sie gewinnen, wenn der Dreidel auf der Goldfarbe liegenbleibt.

Den Dreidel, ein viereckiger Kreisel, drehten Kinder schon vor Jahrtausenden auf dem jüdischen Lichterfest Chanukka. Der Dreidel ist die Grundlage bei den Dreidel-Wettbewerben auf Stadtfesten und dem internationalen Kinder- und Familienfest, besonders für Kinder als auch für Erwachsene.

Mozart im Internet

Zu den weiteren Aufgaben der Elisabeth & Bernhard Weik-Stiftung gehört auch die Förderung von jungen Interpreten der Musik Mozarts. Vereine, Chöre oder Orchester werden bei Ihren Mozartkonzerten finanziell unterstützt. Die Musik Mozarts wird live mitgeschnitten und ist auf der stiftungseigenen Website abzuhören.

Tierschutz

Unterstützt werden unter anderem die Kraniche, Schreiadler, Elefanten im Zoo und Tierheime.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Weik54321 angelegt am 16.02.2011 um 10:50,
Alle Autoren: Weik54321, Crazy1880, Lady Whistler, He3nry, Kero, -jkb-


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.