PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weihnachtsgeschenk
Weihnachtsgeschenke (auch: Weihnachtsgaben, österr. Christkindl, süddt., österr. Christkind, Christgeschenk oder landschaftl. Weihnachten) sind Geschenke, die traditionell anlässlich des Weihnachtsfestes im Freundes- und Familienkreis verteilt werden.
Geschichte und Traditionen
Die Tradition, sich an Weihnachten zu beschenken, lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute haben sich für die Übergabe der Weihnachtsgeschenke in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedliche Bräuche herausgebildet.
Bescherungstermin und -verlauf
Die Übergabe der Weihnachtsgeschenke bezeichnet man als Bescherung. In Deutschland und Österreich werden die Geschenke an Heiligabend unter den Weihnachtsbaum gelegt und noch am selben Abend geöffnet. In Frankreich legt man an Heiligabend Schuhe unter den Weihnachtsbaum, zu denen über Nacht die Geschenke hinzugelegt werden, die dann am Morgen des 25. Dezember ausgepackt werden. In angelsächsischen Ländern verwendet man stattdessen Socken und legt sie an den Kamin. In Spanien werden die Weihnachtsgeschenke traditionell erst am 6. Januar verteilt, in Erinnerung an die Heiligen Drei Könige, der katholischen Version der Weisen aus dem Morgenland, die laut der Bibel dem gerade geborenen Jesus von Nazareth Gaben brachten.[1]
Fiktiver Geschenkebringer
Den Kindern erzählt man, die Geschenke würden von einer fiktiven Person gebracht. In Süddeutschland, Westdeutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Lateinamerika ist dies das Christkind. Der Weihnachtsmann tritt in Norddeutschland sowie in angelsächsischen und romanischen Ländern als „Santa Claus“ oder „Father Christmas“ (Nordamerika und England), als „Père Noël“ (Frankreich) oder als „Babbo Natale“ (Italien) in Erscheinung. Daneben haben sich regional noch Sondertraditionen gehalten, so etwa im Baskenland der „Olentzero“.[2]
Umsätze mit Weihnachtsgeschenken
Einer Umfrage zufolge planen Verbraucher in Deutschland ein Budget von jährlich rund 241 Euro für Weihnachtsgeschenke ein.[3] In den USA werden jährlich zirka 66 Milliarden US-Dollar für Weihnachtsgeschenke ausgegeben.[4] Die Nachfrage nach Weihnachtsgeschenken führt dazu, dass im Einzelhandel die Monate November und Dezember – das Weihnachtsgeschäft – die umsatzstärksten sind. Die Firma SwissThiss verzeichnet beispielsweise reglmässig ein Umsatzplus von ca. 100%.
Weihnachten 2007 waren in Deutschland nach Angaben des HDE Spielwaren, Parfüm, Accessoires sowie Unterhaltungselektronik, Wellnessprodukte und Spielekonsolen die am stärksten gehandelten Waren. [5]
Einzelnachweise
- ↑ spanish-fiestas.com: Christmas in Spain
- ↑ geo.de: Weihnachten rund um den Globus
- ↑ Pressemitteilung der Gesellschaft für Konsumforschung, 28. Nov. 2011
- ↑ Handelsblatt, 14. Dezember 2009, Seite 20 f.
- ↑ http://thiss.ch/Weihnachtsgeschenk-Ideen/Weihnachtsgeschenk-Ideen-XtraSt.html Weihnachtsgeschenke] Weihnachtsgeschenke 17.10.2014