PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weihnachten in Russland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weihnachtsgrüße aus Russland (1917)

Weihnachten in Russland findet rund 14 Tage später statt als im Westen Europas. Die russisch-orthodoxen Christen feiern am 7. Januar das Fest der Erscheinung des Herrn. In der Sowjetunion durften die Christen nach der Oktoberrevolution 1917 Weihnachten (russisch Рождество), wie viele andere religiöse Feste, nicht mehr feiern, und einige Bräuche wurden vergessen. Doch seitdem im Jahr 1991 der 7. Januar zu einem offiziellen Feiertag erklärt wurde, wird Weihnachten in Russland wieder richtig gefeiert.

Der Heilige Abend ist am 6. Januar in Russland und heißt Sotschelnik oder Koljadki. Im Altrussland endete an diesem Tag die strenge 40 Tage lange Fastenzeit. Das wichtigste Ereignis des Abends vor Weihnachten ist ein stundenlanger Gottesdienst mit viel Gesang und Lichter-Prozessionen. Früher wurden die Feierlichkeiten in Russland mit einem Festessen, dem Sotschiwo (auch Kutja genannt) abgeschlossen. Die aus Mandeln, Mohn, Honig und Getreide gekochte Speise symbolisierte Ruhe und Unsterblichkeit.

Heute wird der wichtigste russisch-orthodoxe Weihnachtsgottesdienst, an dem auch russische Politiker teilnehmen, im Fernsehen übertragen.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Weblinks