PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wasserpfeffer

Der Pfeffer-Knöterich (lat. Persicaria hydropiper[1])[2](früher Polygonum hydropiper L., Synonym Wasserpfeffer) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knöteriche. Die Schärfe von Persicaria hydropiper wird durch Polygodial erzeugt, ein 1,4-Dialdehyd, das sich von Driman-Terpenoiden ableitet. Starkermann u.a. identifizierten Polygodial auch als die aktive Scharfstoffverbindung in P. odorata (Lour.)Soják[3]
Taxonomie
Andere Namen
P.hydropiper Delarbre (1800)[5][6][7]
Einzelnachweise
- ↑ wahrscheinliche Urheberschaft, aber siehe Spach
- ↑ Persicaria hydropiper (L.) laut Delarbre
- ↑ Starkenmann u.a. 2006J. Agric. Food Chem. 54(8)3067–3071
- ↑ TEILLIER, Sebastián; PENA, Raúl e MACAYA-BERTI, Jorge. Revisión del género Polygonum (Polygonaceae) en Chile. Gayana Bot. [online]. 2021, vol.78, n.1 [abgerufen am 27. Okt. 2021], pp.1-18. Disponível em: <http://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0717-66432021000100001&lng=pt&nrm=iso>
- ↑ https://www.ipni.org/n/77069479-1
- ↑ S. Teillier u.a.(2021) Die Kombination von Delarbre hat Priorität
- ↑ Ethnobotanical, Phytochemical, Pharmacological, and Toxicological Aspects of Persicaria hydropiper (L.) Delarbre
![]() |