PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Walter Gropius
Walter Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin-Wedding; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) gehörte zu den Lehrenden am Bauhaus in Dessau und war sein Gründungsdirektor in der Weimarer Zeit.
-
DDR-Briefmarke von 1980; Konsum-Gebäude
-
DDR-Briefmarke: Denkmal in Weimar
-
DDR-Briefmarke: Bauhaus-Gebäude
-
Briefmarke zum 100. Geburtstag 1983,
Grafik von Nitsche
Weblinks
- Bildindex mit zahlreichen Abbildungen von Gropius-Werken (die Frage des Copyright ist zur Zeit noch ungeklärt)
- Biografie und Links (Website Deutsches Historisches Museum)
- Gropius-Bauten in Dessau
- Gropius-Drücker
- Gropius im Karlsruher Dammerstock in Klassische Moderne Baden-Württemberg
Bauwerke (Auswahl)
- Fagus-Werk, Alfeld, 1. Bauabschnitt 1911/1912, 2. Bauabschnitt 1913/1914, Ergänzungen bis 1925
- Denkmal der Märzgefallenen, Weimar, 1920-1922
- Villa Sommerfeld, Berlin-Dahlem, 1921
- Stadttheater Jena, 1922
- Fabrikgebäude der Landmaschinenfabrik Gebr. Kappe & Co., Alfeld, 1922–1924
- Wohnhaus für Felix Auerbach, Jena, 1924
- Bauhaus Dessau, Hauptgebäude, 1925/1926
- Bauhaus Dessau, „Meisterhäuser“ (Wohnhäuser der Bauhaus-Lehrer), 1925/1926
- Siedlung Dessau-Törten, 1926–1928
- Städtisches Arbeitsamt Dessau, 1927-1929
- zwei Häuser in der Weißenhofsiedlung, Stuttgart, 1927
- Wohnhaus für Therese Zuckerkandl, Jena, 1927–1929
- Siedlung Dammerstock, Karlsruhe, 1928/1929
- Siedlung Siemensstadt, Berlin, 1929-1930
- Kupferhaussiedlung in Finow, 1931
- Gropius House, Lincoln (Massachusetts), 1937
- Packaged House System zusammen mit Konrad Wachsmann, Lincoln (Massachusetts), 1941–1943
- Harvard University Graduate Center als erstes Projekt der TAC, 1948–1950
- Villa Stichweh, Alleehof 4, Hannover, 1952/1953
- Universität Bagdad, als weiteres Projekt der TAC, 1957
- Pan-Am-Wolkenkratzer in Manhattan, 1957–1959
- Gropiusstadt im damaligen West-Berlin, ab 1960 (die Planung wurde später abgewandelt)
- Botschaft der USA in Athen, 1956–1961
- Porzellanfabrik Rosenthal am Rotbühl, Selb, 1965
- „Glaskathedrale“ (offiziell Thomas Glaswerk), Amberg, 1968
Literatur
- Deutscher Werkbund u. d. Werkbund-Archiv (Hrsg.): Die Zwanziger Jahre des Deutschen Werkbunds. Giessen 1982
- Reginald R. Isaacs: Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk. 2 Bd. Berlin 1983
- Winfried Nerdinger: Walter Gropius. Berlin 1985
- Hartmut Probst/Christian Schädlich (Hrsg.): Walter Gropius. Bd. 3: Ausgewählte Schriften. Berlin 1987
- Karin Wilhelm: Walter Gropius. Industriearchitekt. Braunschweig/Wiesbaden 1983
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Architekt
- Architekt (Deutschland)
- Architekt (20. Jahrhundert)
- Theaterarchitekt
- Designer
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger der Ernst-Reuter-Plakette
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Rektor (Bauhaus-Universität Weimar)
- Person (Dessau-Roßlau)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Deutscher
- Preuße
- Geboren 1883
- Gestorben 1969
- Mann
- Träger der Cornelius-Gurlitt-Denkmünze