PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Walhalla (Ruhmeshalle) (Historisch)
In diesem Artikel wird die Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf historisch dargestellt. 1842 fand die Einweihung statt. An den Wänden befinden sich marmorne Reliefdarstellungen aus dem Leben der bedeutender deutscher Persönlichkeiten, sowie die Büsten oder, wenn glaubhafte Porträts fehlen, die in Goldschrift auf Marmortafeln ausgeführten Namen. Zur Eröffnung im Jahre 1842 wurden 160 Personen mit 96 Büsten und 64 Gedenktafeln geehrt.[1] 1895 waren es 101 Büsten und 64 Marmortafeln, also insgesamt 165 Personen.
Es gab bis zur Aufnahme von Heinrich Heine insgesamt 193 Büsten und Tafeln. Die Büsten selbst sind von unterschiedlicher Qualität. Es finden sich darunter Höchstleistungen künstlerischer Ausdruckskraft, aber auch umstrittene Büsten wie die des Dichters Adalbert Stifter[2][3] und auch völlig missglückte Versuche, das Wesen des Dargestellten bildhaft umzusetzen, so z. B. die Büste des Komponisten Franz Schubert.[4] Die deutsche Wikipedia enthält 195 Seiten in der entsprechenden Kategorie.[5]
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Walhalla
- ↑ Otto von Locwenstern: Pro Jahr nur eine Büste zeit.de, 13. April 1962. Zitat: „Als 1954 Adalbert Stifter nicht gerade modern, aber auch nicht mehr unbedingt ‚klassisch‘ ausfiel, erhob sich im ganzen Lande Protestgeschrei.“
- ↑ Emanuel Schmid: Viele Wege führen in die Ewigkeit – Adalbert Stifters Einzug in die Walhalla. In: Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Hrsg. von Hartmut Laufhütte und Karl Möseneder, Tübingen 1996, S. 538–565.
- ↑ gelöschter Text aus Wikipedia
- ↑ Stand 5. Mai 2020, ohne den Hauptartikel gezählt