PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thüringer Wald

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Thüringerwald)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Thüringer Wald ist ein Mittelgebirge in Thüringen. Die Fläche beträgt rund 1000 Quadratkilometer. Bestandteil des Gebirges ist auch der Naturpark Thüringer Wald.

Geografie

Der Thüringer Wald ist das bekannteste Mittelgebirge ds Landes und erstreckt sich als 10 bis 35 Kilometer breiter Gebirgskamm rund 60 Kilometer von der Werra bei Eisenach bis kurz vor die Quelle des Flusses bei Masserberg. Es besteht aus magmatischem Gestein und wird überwiegend von Fichtenwäldern bedeckt. Im Thüringer Wald finden sich die höchsten Berge des Landes: Der Große Beerberg (982 m), der nahegelegene Schneekopf (978 m) und der Große Finsterberg (944 m). Der 916 Meter hohe Große Inselberg liegt ebenfalls im Thüringer Wald. [1]

Flora und Fauna

Bis weit ins Mittelalter schmückten Laub- und Mischwälder aus Buchen, Ahornbäumen, Eichen, Tannen und Fichten, sowie in exponierten Felslagen Eberesche und Birke und in den niederschlagsreichen höchsten Kammregionen undurchdringliche Bergfichtengesellschaften den Thüringer Wald. Wie auch in anderen deutschen Mittelgebirgen wurde dieser gesunde Naturwald in Thüringen weitflächig abgetrieben und durch Dauermonokulturen aus raschwüchsigem Fichtenplantanat ersetzt. Charakteristisch für den Thüringer Wald sind die Bergwiesen mit ihrem prachtvollen Blumenschmuck. Sie sind im Mittelalter durch Rodung des nassen, wirtschaftlich kaum verwertbaren Waldes entstanden und dienten der Sömmerung des Viehs oder als Pferdeweiden. Auf diesen Wiesen mit ihren Borstgrasmatten ist eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt heimisch geworden: Trollblume, Arnika, Schlüsselblume, Glockenblume, Birkhuhn, Bekassine und Braunkehlchen. [2]

Literatur

  • Bernhard Pollmann: Thüringer Wald mit Rennsteig / 50 ausgewählte Wanderungen im Thüringer Wald, Bergverlag Rother, 1995

Weblinks

Reiseinformationen

Einzelnachweise

  1. Andreas Bechmann und Dietmar Bechmann: Thüringen / Erfurt, Weimar, Jena, Gotha, Eichsfeld, Thüringer Wald, Werratal, Vogtland und Saaletal, Trescher Verlag GmbH, 2023, S. 23
  2. Bernhard Pollmann: Thüringer Wald mit Rennsteig / 50 ausgewählte Wanderungen im Thüringer Wald, Bergverlag Rother, 1995, S. 13 und 14