PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wajigasch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wajigasch (hebr. ויגש „Und er = Juda trat hin“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 44,18–47,27.

Es handelt sich um die Sidra des 1. oder 2. Schabbats im Monat Tewet.

Wesentlicher Inhalt

  • Juda weist auf das Leid hin, das den Vater Jakob treffen würde, wenn Benjamin, der jüngste Bruder, nicht zu ihm heimkehrte, und bittet darum, statt seiner als Sklave dem Josef dienen zu dürfen.
  • Josef lässt alle Fremden den Raum verlassen und gibt sich unter lautem Weinen seinen Brüdern zu erkennen, die er, reich ausgestattet mit Geschenken, heimreisen lässt, um den Vater zu holen.
  • Jakob kommt mit seiner Grossfamilie nach Ägypten, wird vom König empfangen und segnet diesen.
  • Jakob und seine Familie erhalten das Land Goschen zum Wohnsitz.
  • Josef erwirbt während der Hungersnot gegen Getreide ägyptischen Boden für den Pharao, ein Fünftel des Ertrags soll dem Pharao abgeliefert werden. Nur den Priestern verbleibt ihr Eigentum.

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Ezechiel 37,15–28.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel WAJIGGASCH, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, Sp. 1287
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 134–140

Weblinks (Auswahl)