PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wajakhel
Wajakhel (hebr. ויקהל , „Und er versammelte“ [zu ergänzen: Moses die Israeliten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 35,1–38,20.
Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar rischon oder, wenn (wie meist) mit Pekude verbunden, des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar.
Wesentlicher Inhalt
- Moses versammelt die ganze Gemeinde der Israeliten und schärft ihnen die Sabbatgesetze ein, insbesondere das Verbot des Feueranzündens
- Aufforderung des Mose an alle zur Abgabe für den Bau des Heiligtums, der Geräte und die Beschaffung der Priesterbekleidung
- Berufung Bezalels und Oholiabs sowie weiterer kunstverständiger Männer zu Baumeistern
- Weil im Überfluss gegeben wird, ergeht der Befehl, nichts mehr zu bringen
- Anfertigung der Stiftshütte, der Bundeslade mit Deckel und Cherubim, des Leuchters aus purem Gold und Räucheraltars, des Opferaltars und des Vorhofs
Haftara
Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus 1 Kön 7,40–50, nach sefardischem Ritus 7,13–26
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel WAJAKHEL, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 1283–1284
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 306–308