
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pekude
Pekude (hebr. פקודי, „Die Zählungen“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 38,21–40,38.
Es handelt sich um die Sidra des 1 Schabbats im Monat Adar scheni oder, wenn (wie meist) mit Wajakhel verbunden, des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar.
Wesentlicher Inhalt
- Höhe der eingegangenen Spenden an Gold, Silber und Kupfer und deren Verwendung
- Anfertigung der Priestergewänder
- Aufrichtung des Stiftszeltes am 1. des 1. Monats des 2. Jahres nach dem Auszug aus Ägypten
- Anordnung der Geräte
- Einhüllung des Zeltes in eine Wolke, deren Aufsteigen als Befehl zum Aufbruch des Lagers gilt
Haftara
Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus 1 Kön 7,51–8, 21, nach sefardischem Ritus 8,40–50.
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel PEKUDE, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 1283–1284
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 308–312