PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wachtel (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wachtel (Unternehmen)
Logo
Unternehmensform GmbH & Co.
Gründung 1923
Unternehmenssitz Hilden
Unternehmensleitung Günter Wachtel, Uwe Keßelhut, Helmut Juhra, Rüdiger Weskamp
Mitarbeiter ca. 230
Umsatz 33 Mio. €
Branche Bäckereibacköfen und Kältetechnik
Website www.wachtel.de


Die Wachtel GmbH & Co. ist ein Hersteller im Backofen- und Kältebereich. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Hilden mit Standorten in Pulsnitz (Sachsen) und Bräunlingen (Baden-Württemberg). Zudem verfügt Wachtel über Handelsvertretungen in über 30 Ländern.

Geschichte

Die Wachtel GmbH & Co. wurde 1923 in Düsseldorf gegründet. Ab Mitte der 1960er Jahre gab es die ersten Piccolo-Backöfen, die in Modulbauweise hergestellt wurden, so dass wahlweise ein, zwei, drei, vier und fünf Herde geliefert werden konnten. Die Herde wurden mit Ober- und Unterhitzethermostaten ausgestattet und auf Wunsch konnten auch zwei und zwei Herde zusammen geschaltet werden. Alle Piccolo Backöfen waren mit separaten Schwadenerzeugern ausgestattet.

Im Laufe der Jahre wurde der Piccolo weiter entwickelt und Zeigerthermostate und Beschwadungsknöpfe wurden durch moderne Elektronikbauteile abgelöst.

Sollte der Backofen in der Nahtstelle zwischen Verkauf und Produktion gestellt werden, so ließen sich die Herde auch von der Rückseite beschicken und die Ware an der Ofenfront entnehmen.

Die Heißluft-Ladenbacköfen wurden erst sehr viel später bei Wachtel in das Programm aufgenommen und zunächst als drehender Zehnblech-Comet 05 gebaut. Im Prinzip genommen ein Mini-Stikkenbackofen mit der Halbierung des großen Stikkenbackofens, mit zwar guten Backergebnissen, aber doch einem recht umständlichen Handlings.

Als Sondermodell kam zur InterNorga 1989 der Thermic-Kombi-Backofen auf den Markt, mit einem Achtblech-Heißluftteil und einem Einzelherd im Unterbau als Etagenbackofen. Die Besonderheit war die Gold-Metallic-Ausführung, die nur in begrenzter Stückzahl angeboten wurde.

Unternehmensstruktur

Die Unternehmensleitung besteht aus dem Gesellschafter Günter Wachtel, Helmut Juhra, Uwe Keßelhut und Rüdiger Weskamp.

Produkte

Das bekannteste Produkt ist mit Abstand der seit Jahrzehnten hergestellte Ladenbackofen PICCOLO.

Weitere Produkte des Unternehmens sind:

  • Etagenbacköfen
  • Ladenbacköfen
  • Stikkenöfen
  • STIR System
  • Kälteanlagen
  • Beschickungsanlagen

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wachtel GmbH & Co. angelegt am 23.03.2011 um 08:41,
Alle Autoren: Tom md, Wachtel GmbH & Co., Eingangskontrolle, Hyperdieter


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.