PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wärmeklau
Wärmeklau bezeichnet die ungewollte, aber typische Wärmeübertragung in einem Mehrfamilienhaus von einer Wohnung zur anderen über Wände, Decke und Boden. Der Wärmeklau kann bei ungünstigsten Bedingungen einen Einfluss von bis zu 40 % auf die Höhe der Heizkostenabrechnung haben und wird hauptsächlich durch das nachbarliche Heizverhalten und die Wärmeleitung des Baustoffs beeinflusst. Steht beispielsweise eine Wohnung in den Wintermonaten leer und wird nicht oder nur auf Frostschutz beheizt, dann werden die Heizkosten der daran anschließenden Wohnungen höher sein.
Keinen Wärmeklau, aber weniger Heizwärme aufzubringen haben die stockwerkmittigen Wohnungen, die über Decke und Fußboden keine Wärme abgeben, so sich gleichbeheizte Räume darüber und darunter befinden. Die an die nicht beheizte Umgebung angrenzenden Wohnungen zahlen die Wärmeabgabe an die Umgebung. Durch die Heizkostenverordnung ist deshalb eine Abrechnung der Heizkosten von mindestens 30 %, aber höchstens 50 % nach Flächenanteilen vorgeschrieben. Die negativen Auswirkungen des Wärmeklaus werden auf diese Weise teilweise kompensiert, weil damit auch unbeheizte Wohnungen Grundkosten für Heizung abgerechnet bekommen. Dadurch wird aber auch eine übermäßige Wärmeanforderung von hiervon nicht Begünstigten gezahlt, was nur eine andere Form des Wärmeklaus ist.
Literatur
- Frank Peters: Handbuch zur Wärmekostenabrechnung. Minol Messtechnik, ISBN 3-9810112-0-1
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 213.61.168.74 angelegt am 07.02.2005 um 11:36,
Alle Autoren: Complex, YMS, Southpark, Müdigkeit, Homer Landskirty, Jmarino, RobertLechner, ChristianBier, Hydro, Nb, GeorgHH, TomAlt, Zum, Andy king50, FrankPeters, 213.61.168.74