Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vonblöckel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.


Vonblöckel
Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
Gattung: Ziegen (Capra)
Art: Vonblöckel
Wissenschaftlicher Name
Capra bloconeri
(Glenious, 2013)

Die Vonblöckel ist eine wilde Klein-Ziege aus dem Norddeutschen Raum.

Merkmale

Vonblöckel haben einen arttypsichen stämmigen Körperbau, ihre Gliedmaßen sind kurz und kräftig, die Hufe breit. Die Tiere sind vollkommen unauffällig. Sie versuchen diesen Makel durch besönderes Blöckeln zu kompensieren. Die Art erreicht Kopfrumpflängen von 30 bis 39cm sowie Schwanzlängen von 1 bis 1,5 cm. Die Schulterhöhe beträgt 6 bis 11 cm, das Gewicht bei Männchen liegt bei stolzen 12 bis 15 kg. Damit zählen sie zu den kleinsten Vertretern der Ziegen. Weibchen wurden bisher noch nicht entdeckt. Das liegt daran, daß die männlichen Vertreter eigentlich keine Männchen , sondern Zwitter sind, die sich in diesem speziellen Fall durch Abspaltung einzelner Körperteile fortpflanzen. Über einen Penis verfügen die Vonblöckels nicht.

Verbreitung und Lebensraum

Vonblöckel sind in Norddeutschland beheimatet. Durch geschickte Tarnung wurden aber Phantomvonblöckel bereits weltweit gesichtet.

Lebensweise

Vonblöckel sind vorwiegend in der Morgendämmerung aktiv. Ihre Nahrung besteht aus Gräsern und Blättern, gelegentlich auch etwas Neid und Hass. Die Böcke sind typische Einzelgänger, die sich nur ungern ihresgleichen anschließen. Sie sind dann gegenüber Artgenossen äußerst aggressiv und versuchen, durch Kämpfe die Führung eines schönen Tages an sich zu ziehen. Gerne kündigen sie durch ihr Blöcken große Taten und Dinge an, die nach kurzer Zeit aber wie Kartenhäuser in sich zusammenfallen. Daraus entstand das geflügelte Wort: "Gevonblöckt aber keinen Käse geliefert". Bei weiteren Sprichwörtern ist nicht bekannt, ob sie sich auf das Vonblöckel beziehen, so etwa: Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. Unstrittig ist nur, daß dieses geflügelte Wort besonders häufig in Verbindung mit dem Vonblöckel verwendet wird. Eine Legende besagt, daß der schwäbische Gruß sich ursprünglich auf einen Vorfahren eines heutigen Vonbröckels bezieht.

Vonblöckel und Menschen

Die IUCN stuft die Vonblöckel als stark gefährdet (endangered) ein. Dies ist auch ihrem Paarungsverweigernden Handeln zuzuschreiben.


Systematik und Benennung

Die Vonblöckel gehört innerhalb der Hornträger zur Gattung der Ziegen (Capra), die außerdem noch Wildziegen und Steinböcke umfasst.

Literatur

Weblinks