Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vitamin D

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vitamin D ist eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die vor allem für ihre Rolle beim Calcium- und Phosphatstoffwechsel bekannt sind.[1][2] Seit der Entdeckung dieses Vitamins gibt es umfangreiche Forschungen dazu.[3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23][24][25][26][27][28][29] In der Nahrung kommt es vor allem im Fettgewebe von Tieren, in Eiern und in Milchprodukten, aber auch Champignons vor. Es hat im Körper die Funktion eines Prohormons. Der physiologisch wichtigste Vertreter Cholecalciferol (= Vitamin D3) kann auch mit Hilfe von UV-B-Strahlung in der Haut aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden. Daher wurde auch die Bezeichnung Sonnen-Vitamin geprägt.

Bibliographie

  1. Current understanding of the molecular actions of vitamin D. Physiol Rev 78(4):1193-231 (1998) PMID 9790574
  2. Vitamin D and human health: lessons from vitamin D receptor null mice. Endocr Rev 29(6):726-76 (2008) PMID 18694980
  3. Noncalcemic actions of vitamin D receptor ligands. Endocr Rev 26(5):662-87 (2005) PMID 15798098
  4. Vitamin D. Am J Physiol Renal Physiol 289(1):F8-28 (2005) PMID 15951480
  5. Meta-analysis: vitamin D compounds in chronic kidney disease. Ann Intern Med 147(12):840-53 (2007) PMID 18087055
  6. Calcitriol: the major humoral mediator of hypercalcemia in Hodgkin's disease and non-Hodgkin's lymphomas. Blood 82(5):1383-94 (1993) PMID 8364192
  7. Vitamin D and kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 3(5):1555-60 (2008) PMID 18450926
  8. Vitamin D, osteoclastogenesis and bone resorption: from mechanistic insight to the development of new analogs. Endocr J 54(1):1-6 (2007) PMID 16960400
  9. 24,25-Dihydroxyvitamin D--active metabolite or inactive catabolite? Endocrinology 139(8):3371-4 (1998) PMID 9681484
  10. Nonclassic actions of vitamin D. J Clin Endocrinol Metab 94(1):26-34 (2009) PMID 18854395
  11. Resurrection of vitamin D deficiency and rickets. J Clin Invest 116(8):2062-72 (2006) PMID 16886050
  12. Vitamin D-endocrine system. J Clin Invest 76(1):1-6 (1985) PMID 2991334
  13. The vitamin D hormone and its nuclear receptor: molecular actions and disease states. J Endocrinol 154 Suppl():S57-73 (1997) PMID 9379138
  14. Recent progress in enzymology and molecular biology of enzymes involved in vitamin D metabolism. J Lipid Res 36(8):1641-52 (1995) PMID 7595086
  15. 1alpha-Hydroxylase and the action of vitamin D. J Mol Endocrinol 25(2):141-8 (2000) PMID 11013342
  16. Update on vitamin D and its newer analogues: actions and rationale for treatment in chronic renal failure. Kidney Int 62(2):367-74 (2002) PMID 12109997
  17. Parathyroid hormone, vitamin D, and cardiovascular disease in chronic renal failure. Kidney Int 56(2):383-92 (1999) PMID 10432376
  18. Vitamin D analogues: how do they differ and what is their clinical role? Nephrol Dial Transplant 16(10):1965-7 (2001) PMID 11572878
  19. What's new in vitamin D for the nephrologist? Nephrol Dial Transplant 15(4):460-6 (2000) PMID 10727539
  20. Management of disturbed calcium metabolism in uraemic patients: 1. Use of vitamin D metabolites. Nephrol Dial Transplant 15 Suppl 5():18-24 (2000) PMID 11073270
  21. Importance of vitamin D repletion in uraemia. Nephrol Dial Transplant 14(4):819-23 (1999) PMID 10328449
  22. Vitamin D deficiency in children and its management: review of current knowledge and recommendations. Pediatrics 122(2):398-417 (2008) PMID 18676559
  23. Vitamin D deficient states. Pathophysiology and treatment. West J Med 131(4):305-12 (1979) PMID 388869
  24. Metabolism and action of the hormone vitamin D. Its relation to diseases of calcium homeostasis. West J Med 121(1):22-44 (1974) PMID 4365934
  25. The biological action of calcitriol in renal failure. Kidney Int 46(3):605-12 (1994) PMID 7996783
  26. Vitamin D and calcium transport. Kidney Int 40(6):1177-89 (1991) PMID 1662321
  27. The metabolism and mechanism of action of 1,25-dihydroxyvitamin D3. Kidney Int 30(6):793-803 (1986) PMID 3029498
  28. Treatment of renal osteodystrophy with calciferol (vitamin D) and related steroids. Kidney Int 4(2):161-7 (1973) PMID 4364427
  29. Editorial: Vitamin D, the kidney and calcium homeostasis. Kidney Int 2(5):241-6 (1972) PMID 4365818
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika