PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Viskoplastizität
Als Viskoplastizität bezeichnet man die zeit-, temperatur- und frequenzabhängige Plastizität von Stoffen.
Die Viskoplastizität ist durch ein teilweise plastisches, teilweise viskoses Verhalten geprägt.
Grundlegendes
Während der spontanplastische Anteil einer Verformung an einem Probekörper oder Bauteil zeitinvariant, d.h. unveränderlich über die Zeit, ist und sich im Zuge der Belastungsänderung direkt auswirkt, ohne Verformungen an demselben zurückzulassen, ist der viskoplastische Anteil der Verformung zeitvariant, d.h. veränderlich über die Zeit, und bleibend.
Wird der Probekörper eines Werkstoffs belastet, nimmt die Dehnung des Werkstoffs zeitabhängig zu. Nach einer Entlastung stellt sich die Gesamt-Dehnung nach unendlich langer Zeit auf ihren plastischen Anteil der Dehung (incl. viskoplastischen Anteil) zurück, das heißt der Elastische Anteil der Dehung (incl. viskoelastischen Anteil) geht nach unendlicher Zeit vollständig zurück.
Die Viskoplastizität beruht auf einer verzögerten Gleichgewichtseinstellung der Makromoleküle zueinander bei oder nach mechanischer Belastung. Man kann auch von einer „Retardation“ der Gleichgewichtseinstellung sprechen.
Der Anteil der jeweiligen Dehnungskomponenten an der Gesamtdehnung wird bestimmt durch Sekundärbindungen (Dipolbindung, Wasserstoffbrücken-Bindung, Van der Waals-Bindung) und Molekülverhakungen. Die zeitabhängige Dehnungskomponente wird bestimmt durch Streck-, Entknäuelungs- und Entschlaufungsvorgänge.
Je nach Temperatur, Beanspruchungsdauer und -geschwindigkeit kommt es zu irreversiblen plastischen bzw. viskosen Molekülabgleitungen.
Viskoplastische Experimente
- Das Kriechen (engl. creep): Messung der zeitlich veränderlichen Dehnung bei konstanter Spannung.
- Die Spannungsrelaxation: Messung der zeitlich veränderlichen Spannung bei / nach sprunghafter Dehnung.
Siehe auch
Literatur
- Jacques Besson et al.: Non-linear mechanics of materials. (Solid mechanics and its applications; 167) Springer, Dodrecht 2010, ISBN 978-90-481-3355-0.
- Georg Backhaus: Deformationsgesetze: [mathematische und physikalische Grundlagen, elastisches und inelastisches Materialverhalten, große Verformungen, Fließvorgänge, Elastizität und Viskoelastizität, Plastizität und Viskoplastizität]. Akademie-Verlag, Berlin 1983.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Leyo angelegt am 22.12.2010 um 16:54,
Alle Autoren: Leyo, JoKalliauer, ChBoettner
Löschdiskussion bei Wikipedia
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.