PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Villa Celia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Villa Celia ist eine in 1912 im Bäderarchitektur-Stil erbaute Villa in der Wilhelmstraße 12 im Ostseebad Sellin auf Rügen.

Der Baustil der Bäderarchitektur entwickelte sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und ist an der Ostsee zum Beispiel für Seebäder auf Usedom (Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin) und Rügen (Binz, Sellin, Göhren) prägend. Bei der Villa Celia handelt es sich um ein dreigeschossiges Haus, dessen Fassaden durch aufwendig konstruierte Holz-Balkone, Säulen und Loggien gekennzeichnet sind. Es findet sich die für die Bäderarchitektur typische Grundkomposition in klassischen Formen, die frei miteinander kombiniert sind und in die sich Jugendstilornamente mischen.

Die Villa Celia trägt ihren neuen Namen seit 2010, da der historische Name „Villa Seefrieden“ bei den Gästen der Ferienwohnungen zuweilen unvorteilhafte Assoziationen hervorrief. Der Name Celia folgt der Tradition zumeist weiblicher Namen der Bäderarchitektur-Villen und basiert auf dem lateinischen Wort „caelum“ (lat: Himmel), so dass er mit „die Himmlische“ übersetzt werden kann.

Im Jahre 1994 war die Villa Celia stark verfallen. Sie wurde dann umfassend und stilgetreu saniert, durch eine Dachgeschosswohnung und einen Anbau erweitert und erstrahlt seither in dem für die Bäderarchitektur typischen weiß.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Conny007conny122 angelegt am 04.03.2011 um 12:49,
Alle Autoren: Gudrun Meyer, Tom md, Johnny Controletti, Conny007conny122


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.