Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Viel Lärmen um Nichts

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Literatursatire Viel Lärmen um nichts von Joseph Freiherr von Eichendorff ist im Jahre 1832 geschrieben worden. In diesem Werk wird einerseits auf andere Schriften Eichendorffs Bezug genommen - so treten Figuren aus der Novelle "Ahnung und Gegenwart" nunmehr in der vorliegenden Satire auf – andererseits bezieht sich der Text des Romantikers Eichendorff auf die gleichnamige Schrift von William Shakespeare.

Textbeispiel:

„… "Wem gehört der prächtige Palast dort unten?" fragte Prinz Romano. "Dem Herrn Publikum!" erwiderte ein schöner Jungling aus dem Gefolge. – "Wie! Also hier wohnt der wunderliche Kauz? Kennst du ihn denn?“ rief der Prinz verwundert aus. – "Nur dem Rufe nach", entgegnete der Jüngling, sichtbar verwirrt und mit flüchtigem Erröten. Die untergehende Sonne beglänzte unterdes scharf die schönsten Umrisse des Palastes; heiter und wohnlich erhob er sich über die weiten, fruchtbaren Ebenen, mit den Spiegelfenstern noch hell herüberleuchtend, während die Felder ringsum schon zu verdunkeln anfingen. ...“

Während durch die Poesie vielleicht eine Wirkung erzielt werden soll, die den Leser über die Alltagssprache hinaus auf eine neue Ebene hebt, so findet man hier in der Romantik Texte, welche durch Brechungen eine neue Wirkung erzielen - sei es wie hier durch das Mittel der Satire oder in anderen Texten durch Einblendung von Tagesereignissen oder durch die Übereinanderlegung mehrerer Texte, die wechselweise unzusammenhängend gedruckt werden. Romantik wäre so also eine Art Poesie-Plus.

Siehe auch

Joseph Freiherr von Eichendorff

Romantik

Weblinks

Literatur

Joseph von Eichendorff: Viel Lärmen um Nichts. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013. ISBN 978-1482381078

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Viel Lärmen um Nichts) vermutlich nicht.