PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verstärkter Zuzug von Roma nach Deutschland im Jahr 2012
Im zweiten Halbjahr 2012 kam es zum verstärkten Zuzug von Roma aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland.
Ursachen und Folgen
- Bedingt durch hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Armut und massive Diskriminierung in Ländern wie Rumänien und Bulgarien (dort leben sie oft, von der Mehrheitsgesellschaft abgeschoben, in ghettoartigen Lagern unter menschenunwürdigen Bedingungen) verlassen immer mehr Angehörige der Ethnie der Roma diese Länder und kommen nach Deutschland.
- Dabei ist es in vielen deutschen Großstädten zu einem regelrechten Ansturm auf die Meldebehörden gekommen.
- Da gemäß einem europäischen Übergangsabkommen Zuzüglern aus Rumänien und Bulgarien die freie Ausübung von Berufen untersagt ist, melden viele Roma ein eigenes Gewerbes an. Dabei scheint es sich in vielen Fällen nur um Scheinselbständigkeit zu handeln.
- Damit verbunden steigt die Zahl der Roma-Kinder an den Schulen in Berlin, dem Rhein-Main-Gebiet und dem Kölner Raum. Die meisten der Kinder sprechen kein Wort Deutsch. Im Bezirk Neukölln wurde z.B. ein Dutzend neue Lehrer eingestellt, um die vielen neuen Roma-Kinder zu unterrichten.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Roma: Verstärkter Zuzug nach Deutschland; auf ARTE
- Roma-Kinder an Berliner Schulen; auf ARTE
- Ulrike Scheffer: Die Integration der europäischen Roma eignet sich nicht zum Wahlkämpfen; auf www.tagesspiegel.de