Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Veronika Weinberger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Veronika Weinberger (* 14. Juli in Wegscheid; † 5. Mai 2004 in Erfurt) war eine deutsche Politikwissenschaftlerin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Erfurt.


Leben

Veronika Weinberger studierte von 1989 bis 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München Romanistik.

Von 1995 bis 1998 sudierte sie Politische Wissenschaften und von 1998 bis 2000 war Weinberger als wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrbereich von Prof. Dietmar Herz am Seminar für Politische Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig.

Daran anschließend zwischen 1998 und 1999 arbeitet sie als freie Lehrtätigkeit am Katholischen Sozialen Institut der Erzdiözese Köln im Bereich der Erwachsenenfortbildung.

Von Juni 2000 bis zu ihrem Tod 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre von Prof. Herz an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, darin eingebettet ab Herbst 2001 ein einjähriger Forschungsaufenthalt an der Hoover Institution on War welcher durch ein Graduiertenstipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes gefördert wurde.

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden

„Nationale Währungspolitik am Beispiel Deutschlands (bis 1999)“, in: Währungspolitik, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1998, S. 11-71 (zusammen mit Dietmar Herz).

„Die Münchener Schule“, in: Wilhelm Bleek (Hrsg.), Schulen in der Geschichte der deutschen Politikwissenschaft, Opladen: Leske und Budrich, 1999, 269-291 (zusammen mit Dietmar Herz).

„Wirtschafts- und Währungsunion“, in: Dietmar Herz (Hrsg.): Die Europäische Union. Institutionen, Rechtsordnung und Politik, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 1999.

„George Washington, Vater der Nation“, S. 9; „Bürgerrechtsbewegung und Emanzipation“, S. 11; „Amerikas globale Wirtschaftsordnung, S. 46, in: USA verstehen, Sympathie Magazin, hrsg. vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V., Starnberg 1999 (2. rev. Aufl. 2002).

Eintrag zu Francis Bacon, in: Peter Cornelius Mayer-Tasch & Bernd Mayerhofer (Hrsg.): Porträtgalerie der politischen Denker, Bern-Wien: Stämpfli-Manz, 2003.

Eintrag zu Eric Voegelin, in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler, Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2004.

Rezensionen

Heinrich Meier (Hrsg.): Leo Strauss, Gesammelte Schriften, Bd. 1: Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften, und ders.: Die Denkbewegung von Leo Strauss. Die Geschichte der Philosophie und die Intention des Philosophen, Stuttgart/Weimar 1996, in: Philosophisches Jahrbuch, 105. Jahrgang/I, 1998, S. 201-208 (zusammen mit Dietmar Herz).

Übersetzungen

Eric Voegelin, „Plato“, in: ders., Order and History, vol. III: Plato and Aristotle, Baton Rouge, La., 1957, S. 1-268= Band 6 der auf zehn Bände angelegten ersten deutschen Übersetzung von Voegelins Order and History; hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz, Wilhelm Fink: München, 2002. aus dem Englischen

Eric Voegelin, Order and History, vol. IV: The Ecumenic Age, Baton Rouge, La., 1974, Kap. 3-7 (zusammen mit Jörg Fündling) = Band 9 der auf zehn Bände angelegten ersten deutschen Übersetzung von Voegelins Order and History; hrsg. von Peter J. Opitz und Dietmar Herz, Wilhelm Fink: München, voraussichtlich 2003. aus dem Englischen

Claude Jessua, „ ,Du système industriel‘ “ oder das sich jeder Klassifizierung entziehende Werk Saint-Simons“, in: Vademecum zu einem Klassiker des utopischen Sozialismus, hrsg. von Arnold Heertje, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1998, S. 23-52. aus dem Französischen

Louis Bergeron, „Saint-Simon: „Die verschlungenen Pfade seines Denkens und seines Programms“, in: Vademecum zu einem Klassiker des utopischen Sozialismus, hrsg. von Arnold Heertje, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen 1998, S. 55-81. aus dem Französischen

Buchveröffentlichungen

"Lexikon ökonomischer Werke" "650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert" Herausgeber: Dietmar Herz, Veronika Weinberger, Schäffer-Poeschel Verlag, 2006, ISBN 3-87881-158-6

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion