PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vergleichende Sprachwissenschaft

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Oberbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache befassen. Der Bereich wird oft auch als komparative Linguistik bezeichnet.

Bei dem Vergleich von Sprachen kann grundsätzlich zwischen zwei Untersuchungsweisen unterschieden werden. Zum einen kann es sich um einen Vergleich einer Sprache im Verlaufe ihrer zeitlichen Entwicklung handeln. Zum anderen kann ein Vergleich in einer Synopse vorgenommen werden, also ein sprachliches Phänomen oder ein Sprachsystem zu einem bestimmten Zeitpunkt untersucht und mit anderen Phänomenen bzw. Sprachsystemen verglichen werden.

Im Wesentlichen wird die vergleichende Sprachwissenschaft in allgemein-vergleichende und in historisch-vergleichende Fächer getrennt. Erstere Teilgebiete gelten auch als Fächer der allgemeinen Linguistik, letztere werden auch der historischen Linguistik zugeordnet.

Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft wurde im 19. Jahrhundert begründet und es wurde versucht, mit Hilfe des systematischen Sprachvergleichs auf den linguistischen Beschreibungsebenen Phonologie, Morphologie und Syntax den Ursprung und die genetischen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen einzelnen Sprachen zu eruieren und Sprachfamilien zu ermitteln und zu beschreiben. Aus ihr sind Einzeldisziplinen hervorgegangen, die sich mit bestimmten großen Sprachgruppen beschäftigen, so etwa die Indogermanistik (mit indogermanischen Sprachen), die Semitistik (mit semitischen Sprachen) oder die Finno-Ugristik (mit uralischen bzw. finno-ugrischen Sprachen).

Literatur

  • Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht, aus dem Englischen von Martin Pfeiffer; Verlag C. H. Beck, München 2010 ISBN 978-3-498-03001-8
  • Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearb. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg 1984. ISBN 3-494-02020-5
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag, Berlin 2010, 2. Auflage, ISBN 978-3-8325-1601-7.

Vergleich zu Wikipedia